zur Zeit überwiegen leider die Absagen und es trifft natürlich auch diese Veranstaltung mit Lama Drubtscho, die für den 11.-12.12.2020 geplant war. Normalisieren sich die Umstände, werden wir einen neuen Termin finden.
Und das Zentrum bleibt ebenso wie die anderen „Freizeitbereiche“ geschlossen. Bei Veränderungen schicken wir einen neuen Newsletter. Da zu befürchten ist, dass dies nicht mehr in diesem Jahr sein wird, wünschen wir eine friedliche Weihnachtszeit. Kommt gut in das Neue Jahr, Hauptsache gesund und mit Volldampf in Richtung Erleuchtung.
„Mögen alle Wesen Glück und dessen Ursachen haben,… … in grenzenlosem Gleichmut verweilen.“
Gastvorträge: 16. Karmapa Guru-Yoga und Ngöndro, 1. Teil ausführlich
Die ursprünglich für den Mai 2020 geplante Veranstaltung mit Lama Lodrö hat einen Ausweichtermin gefunden, März 2021. Sollte uns Corona dann immer noch im Griff haben, muss evtl. eine Absage, weitere Verlegung oder ggf. eine Online-Variante ausprobiert werden. Wir drücken die Daumen, dass es klappt.
Damit wir planen können, insbesondere, ob sich die Anreise für Lama Lodrö lohnt und das Interesse besteht, werden wir ca. Mitte Januar dann um verbindliche Anmeldung bitten müssen.
16. Karmapa Guru Yoga – Die Bedeutung des Lamas im Zusammenhang mit der Mahamudra-Praxis
Die Praxis dieses kompakten Guru Yoga ermöglicht uns eine Annäherung an eine Mahamudra-Erfahrung über den Weg der Hingabe. Durch eine Öffnung des Herzens und inspiriert von den Qualitäten des Meisters erleben wir immer wieder Momente, in denen sich unser Ich-Anhaften auflöst und es uns gelingt, ganz natürlich in der Offenheit zu verweilen.
Ngöndro – Vorbereitende Übungen 1. Zuflucht und Verbeugungen/Bodhichitta
Wenn wir tiefer in die Meditationspraxis einsteigen, können sich mit der Zeit Schwierigkeiten und Hindernisse einstellen, die karmische Ursachen haben, jedoch mithilfe der vorbereitenden Übungen beseitigt werden können.
Das Ngöndro, gleichzeitig das Fundament und das Herz der Mahamudra-Praxis, bietet einen umfassenden Ausblick auf den Buddha-Dharma, sowie einen sehr vollständigen, einsgerichteten Praxisansatz – eine Vielfalt wirksamer Methoden für eine tiefgreifende Reinigung unserer Schleier und unseres Ich-Haftens – um so schnell zu einem unmittelbaren Erkennen unserer wahren Natur zu gelangen.
Insbesondere machen wir Verbeugungen – so Gendün Rinpoche – um „all die vergangenen Situationen zu reinigen, in denen wir andere nicht geschätzt haben. Da wir nur an uns selbst und unserer eigenen Zufriedenheit interessiert waren, haben wir früher viel Negatives getan.“ – In diesem Zusammenhang sind die Verbeugungen eine besonders kraftvolle Reinigungspraxis, in der wir bewusst den Fokus außerhalb unserer Ichbezogenheit nehmen.
Lama Lodrö hat mehrere Dreijahresretreats hinter sich und das Ngöndro mehrere Male selbst beendet. Er lebt seit vielen Jahren im Kagyü-Zentrum in Möhra und unterrichtet im In- und Ausland aus Sicht der Kagyü-Tradition.
Neben den Retreat-Übertragungen von Gendün Rinpoche hat Lama Lodrö vor seiner Retreat-Zeit auch von Jigme Rinpoche eine vollständige Übertragung zum Ngöndro erhalten.
Lodrö kommt gebürtig aus dem Rheinland und spricht daher deutsch.
Programm
11.- 13. März 2021: 16. Karmapa Guru-Yoga
Donnerstag, 11.03.2021, 19:30 Uhr Freitag, 12.03.2021, 19:00 Uhr Samstag, 13.03.2021, 10:00 – 12:00 Uhr Einlass jeweils 30 min früher.
13.-14. März 2021: Ngöndro 1. Teil – Zuflucht und Bodhichitta
Samstag, 13.03.2021, 15:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 14.03.2021, 10:30 – 12:30 Uhr Einlass jeweils 30 min früher.
Wir freuen uns schon jetzt über Anmeldungen – dann können wir besser planen. Mitte Januar werden wir dann in einem neuen Newsletter um verbindliche Anmeldung mit Vorkasse bitten. Die Anmeldung kann gerne per E-Mail erfolgen:
10,- € (8,- €) je Vortrag + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Kostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
die aktuelle Version der Corona-Schutzverordnung NRW (CoronaSchVO) zwingt uns leider dazu, bis zu einer weiteren Klärung zu schließen. Eigentlich könnten wir öffnen, aber dafür müssen die „von uns aufgestellten Regelungen“ „vorgelegt“ werden, siehe CoranSchVO § 1 Absatz 3. Noch wissen wir nicht wo dies geschehen muss!
Auch haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet, den Link findet ihr in Kürze auf der Startseite der Homepage. In jedem Fall muss, wie auch bisher schon in der Gastronomie etc., eine Anwesenheitsliste geführt und 4 Wochen aufbewahrt werden sowie eine Alltagsmaske getragen werden.
Sobald wir Neuigkeiten haben, schicken wir einen neuen Newsletter.
Hinweis: Morgen, Sonntag, den 1.11.2020 kann man ab 10 Uhr Karma Trinlay Rinpoche per Zoom erleben. Das Thema des Vortrags ist „Buddhist sein – was heißt das?“ (Anmeldung dort).
Achtsamkeit ist eine nicht wertende, aufmerksame Haltung, die wir durch verschiedene Übungsmethoden kultivieren können, die aber auch alle unsere Alltagserfahrungen begleiten kann. Dadurch wird eine direkte, lebendige Erfahrung der eigenen Innenwelt sowie der äußeren Bedingungen ermöglicht. Es gibt keinen Moment unseres Erlebens, der durch Achtsamkeit nicht reicher, wirklicher und bedeutsamer werden könnte. Wir werden wacher und gleichzeitig gelassener und können bisher unbewusste, stresserzeugende Glaubensätze und Einstellungen erkennen und auflösen.
Normalerweise haben wir die Überzeugung, dass die äußeren Bedingungen sich ändern müssten, damit wir endlich zufrieden sein können. Dadurch verpassen wir die einzige Möglichkeit, wirklich zufrieden zu sein: im Jetzt und Hier, so wie es ist. An diesem Tag lernen wir verschiedene Facetten der Achtsamkeit kennen und üben uns in Meditation und anderen Achtsamkeitsmethoden in Ruhe und Bewegung.
Am Freitagabend wird es eine Einführung und ein Reinschnuppern in das Thema Achtsamkeit geben, am Samstag wird das Thema dann ausführlich theoretisch und praktisch behandelt.
Lama Drubtscho
Lama Drubtscho
Lama Drubtscho Wangmo (Susanne Schatz) kam 1983 von Düsseldorf nach Italien in die neugegründete buddhistische Dorfgemeinschaft Bordo, wo sie den Buddhismus kennenlernte und Zuflucht nahm. Sie hat zwei Kinder die dort aufgewachsen sind und inzwischen auch eine Enkelin. Nach 16 Jahren Mitarbeit in Bordo nahm sie in Frankreich, in Le Bost, dem Retreatzentrum Gendün Rinpotsches an zwei Dreijahresretreats teil. Seit Sommer 2008 lebt und arbeitet sie im Dharmazentrum Möhra.
Programm
Einführungsabend Freitag, 11.12.2020, 19:00 Uhr
Tag der Achtsamkeit in Theorie und Praxis Samstag, 12.12.2020, 10:00 – 17:00 Uhr (mit Pause) Einlass jeweils 30 min früher.
Freitag 10,- € (8,-€) Samstag 20,-€ (15 €) + Dana (siehe unten) (oder ermäßigt, bitte sprecht uns an!) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Kostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
wie unsere Lehrer immer sagen, meditiert regelmäßig, alleine und auch gemeinsam in der Gruppe, das hat nochmal eine ganz andere Qualität. Und das könnt ihr auch während der Sommerferien montags und donnerstags, denn das Zentrum kann dank fleißiger Helfer durchgehend geöffnet bleiben. Es wäre schön, deren Einsatz dadurch zu unterstützen, dass ihr zahlreich dazu kommt:
montags: Chenresig-Meditation „normal“ oder als Puja (jeden 1. Montag im Monat, siehe Aktuelle Termine)
zögerlich öffnen die Schulen, die Kirchen und Geschäfte öffnen wieder und auch das Dortmunder Bodhi Path Zentrum nimmt ab 11. Mai 2020, 19:00 Uhr wieder das gewohnte Programm auf, – montags Chenresig bzw. nach Ankündigung Chenresig Puja oder Ngöndro, – donnerstags Meditation und Dharmaabend.
Für die Einhaltung der Hygieneanforderungen stehen ab sofort Papierhandtücher und Seife zur Verfügung, wer Handdesinfektion benötigt, bringt sie sich bitte selber mit. Können im Flur, Küche etc. die Mindestabstände nicht eingehalten werden, empfehlen wir die Nutzung von „Lappen vorm Gesicht„. Sollten mehr Teilnehmer erscheinen, als Plätze mit ausreichend Abstand zur Verfügung stehen, müssen wir den weiteren Zugang verwehren. Daher ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail ab sofort möglich aber (normalerweise) nicht erforderlich. Anmeldung Meditationsabend
_____
Die bisher für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen mit Astrid Schünemann und Lama Lodrö mussten ja leider abgesagt werden, wir freuen uns umso mehr, dass wir z.T. Ausweichtermine finden konnten und eine zusätzliche Veranstaltung anbieten können:
Tag der Achtsamkeit mit Lama Drubtscho
Noch in diesem Jahr begrüßen wir zum ersten Mal als Gast aus Möhra Lama Drubtscho, die mit uns zusammen einen „Tag der Achtsamkeit“ begehen wird. Genauere Informationen folgen in gesonderter Mail. Reserviert euch schon mal Freitag Abend und Samstag tagsüber:
Freitag, 11. Dezember 2020, ab 19:30 Uhr, ca. bis 21 Uhr Samstag, 12. Dezember 2020, 10:00 bis 17:00 Uhr mit Mittagspause
_________
Lama Lodrö: Gastvorträge 16. Karmapa Guru-Yoga und Ngöndro, 1. Teil ausführlich
Die ursprünglich für den Mai geplante Veranstaltung findet nun im März 2021 statt und zwar voraussichtlich:
(Donnerstag, 11 März 2021 ggf. nicht oder 19:30 Uhr) Freitag, 12. März 2021, ab 19:00 Uhr Samstag, 13. März 2021, ab 15 Uhr bis ca. 17 Uhr mit Pausen Sonntag, 14. März 2021, ab 10:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr mit Pausen
_________
Wir freuen uns auf euch, bleibt gesund und bis bald.
seit gestern ist auch das Highlight des Jahres, der Pfingstkurs mit Lama Jigme Rinpoche in Renchen-Ulm abgesagt. Dem müssen wir uns leider anschließen, auch der vom 7. bis 10. Mai mit Lama Lodrö geplante Kurs kann bei uns in Dortmund aufgrund der aktuellen Lage nicht stattfinden. Wir werden die weitere Entwicklung abwarten und nach einem Ersatztermin suchen.
Wenn nicht das ganze restliche Jahr 2020 Corona zum Opfer fällt, solltet ihr euch schon mal den 12.12.2020 reservieren. Lama Drubtscho aus Möhra wird dann mit uns einen „Tag der Achtsamkeit“ veranstalten. Geplant sind Unterweisungen, aber auch viel Praxis! Nähere Informationen kommen rechtzeitig.
Und wenn Kirchen wieder öffnen dürfen, finden auch die regelmäßigen Meditations- und Dharmaabende im Bodhi Path Dortmund e.V. Zentrum wieder statt. Achtet dazu einfach auf die Ankündigung auf der Startseite der Homepage.
Liebe Dharmafreundinnen und -freunde, liebe Sangha,
wir möchten Euch herzlich einladen gemeinsam mit dem Möhra Team vom 1.-10. April 2020 die Tara Puja per Zoom Videokonferenz zu praktizieren. Der Zoom Raum für die Puja ist ab 6:30 Uhr geöffnet und die Tara Puja beginnt dann um 7 Uhr.
Ihr könnt dem Zoom-Meeting über folgenden Link beitreten:
Und hier die technischen Voraussetzungen: nötig sind dafür ein Computer idealerweise mit Webkamera und Mikrofon. Das Downloaden und Einloggen ist bei Zoom kostenfrei. Die Voraussetzung zum Einloggen in unseren sogenannten „Zoom-Raum“ ist, dass ihr auf euren Computern vorweg das kostenfreie Programm „Zoom“ downloadet und installiert. Hier ist der Link: https://zoom.us/support/download. Bitte noch berücksichtigen, dass sich der Bildschirm während der Zoom-Sitzungszeit nicht abmelden sollte. Das lässt sich im Windows Programm wie folgt einrichten; geht bitte auf: Einstellungen Netzbetrieb und Energiesparen; hier dann rechts die Bildschirmzeit einstellen
Wir haben einige wunderschöne neue Om Mani Padme Hung Audios von einigen von Euch bekommen und online gestellt (www.chenresig.de/downloads ). Ganz herzlichen Dank! Wir haben uns sehr gefreut über die rege Beteiligung und laden Euch weiterhin ein, uns Eure Audiobeiträge zu schicken an dharmazentrum-moehra@gmx.de. Wir wollen alle Beiträge gesammelt auch an Gyalwa Karmapa übergeben.
Ihr Lieben, wir schicken wieder herzlichste Grüße, viele Umarmungen und Wünsche zum Wohle und zur Gesundheit aller Wesen ? Uns alle eingeschlossen!
Die Bedeutung des Lamas im Zusammenhang mit der Mahamudra-Praxis
Die Praxis dieses kompakten Guru Yoga ermöglicht uns eine Annäherung an eine Mahamudra-Erfahrung über den Weg der Hingabe. Durch eine Öffnung des Herzens und inspiriert von den Qualitäten des Meisters erleben wir immer wieder Momente, in denen sich unser Ich-Anhaften auflöst und es uns gelingt, ganz natürlich in der Offenheit zu verweilen.
Wenn wir tiefer in die Meditationspraxis einsteigen, können sich mit der Zeit Schwierigkeiten und Hindernisse einstellen, die karmische Ursachen haben, jedoch mithilfe der vorbereitenden Übungen beseitigt werden können.
Das Ngöndro, gleichzeitig das Fundament und das Herz der Mahamudra-Praxis, bietet einen umfassenden Ausblick auf den Buddha-Dharma, sowie einen sehr vollständigen, einsgerichteten Praxisansatz – eine Vielfalt wirksamer Methoden für eine tiefgreifende Reinigung unserer Schleier und unseres Ich-Haftens – um so schnell zu einem unmittelbaren Erkennen unserer wahren Natur zu gelangen.
Insbesondere machen wir Verbeugungen – so Gendün Rinpoche – um „all die vergangenen Situationen zu reinigen, in denen wir andere nicht geschätzt haben. Da wir nur an uns selbst und unserer eigenen Zufriedenheit interessiert waren, haben wir früher viel Negatives getan.“ – In diesem Zusammenhang sind die Verbeugungen eine besonders kraftvolle Reinigungspraxis, in der wir bewusst den Fokus außerhalb unserer Ichbezogenheit nehmen.
Lama Lodrö hat mehrere Dreijahresretreats hinter sich und das Ngöndro mehrere Male selbst beendet. Er lebt seit vielen Jahren im Kagyü-Zentrum in Möhra und unterrichtet im In- und Ausland aus Sicht der Kagyü-Tradition.
Neben den Retreat-Übertragungen von Gendün Rinpoche hat Lama Lodrö vor seiner Retreat-Zeit auch von Jigme Rinpoche eine vollständige Übertragung zum Ngöndro erhalten.
Lodrö kommt gebürtig aus dem Rheinland und spricht daher deutsch.
Programm
7.- 8. Mai 2020: 16. Karmapa Guru-Yoga
Donnerstag, 07.05.2020, 19:30 Uhr Freitag, 08.05.2020, 19:00 Uhr Samstag, 09.05.2020, 10:00 – 12:00 Uhr Einlass jeweils 30 min früher.
9.-10. Mai 2020: Ngöndro 1. Teil: Zuflucht und Bodhichitta
Samstag, 09.05.2020, 15:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 10.05.2020, 10:30 – 12:30 Uhr Einlass jeweils 30 min früher.
10,- € (8,- €) je Vortrag + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Kostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Wir leiten hiermit die Ankündigung zum Besuch von Sabchu Rinpoche bei Karma-Kagyü-Unna weiter.
Jens Bodhi Path Dortmund Team
Liebe Dharmafreunde, sehr geehrte Damen und Herren,
Sabchu Rinpoche wird vom 17.-19. April 2020 in Unna sein.
Folgende Übertragungen/Inhalte wird er unterrichten/geben:
1) Entstehungs- und Vollendungsphase der Vajrayana-Meditation
Basierend auf Jamgon Lodrö Thayes „dem Großen“ Komposition mit dem Titel „Die wesentlichen Punkte der Entstehung und Vollendung“ wird Sabchu Rinpoche Ratschläge in Bezug auf die praktische Meditation geben.
Viele Buddhisten praktizieren Vajrayana, darunter die Meditationen, z.B. auf Karmapa, Chenrezig, Vajrasattva, Guruyoga, Tārā und Amitabha.
Rinpoches Ratschläge werden sehr hilfreich sein, um die schrittweise und systematische Herangehensweise an unsere Meditationspraktiken vollständig zu verstehen, und somit einen maximalen Nutzen von der Meditation haben zu können.
2) Mañjuśrī- Einweihung und Lung zur Manjushri-Praxis.
Rinpoche spricht englisch- er wird ins Deutsche übersetzt.
Außerdem wird Rinpoche in den kleinen Pausen für private Interviews zur Verfügung stehen.
Jeder ist willkommen.
Veranstaltungsort
Aula der Grilloschule, Dahlienstr. 6, 59425 Unna
Die Aula ist bestuhlt. Wer mag, kann zusätzlich eigene Sitzkissen/Matten mitbringen.
14:00 – 14:30 Zufluchts-Zeremonie (für die, die erstmalig Zuflucht bei Rinpoche nehmen möchten).
14:40 – 16:40 Ermächtigung auf Buddha Manjushri. Abschluss: Segen
Ende
Anmeldung
Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Reduzierte Kursgebühren auf 120 Euro für den gesamten Kurs erhält, wer sich verbindlich (!) bis zum 30.3. anmeldet und die Kursgebühr auf das genannte Konto bis spätestens zum 07.04.2020 überweist.
Die Kontoverbindung wird per email nach Anmeldung gesondert bekannt gegeben. Anmeldungen bitte an Karma-Kagyue-Unna@web.de
Einzelne Tickets können an der Tageskasse erworben werden.
Unsere Wahrnehmung wird von unseren Emotionen getrübt. Wenn wir uns für die positiven Qualitäten des Geistes öffnen und geistige Klarheit entwickeln, stehen wir weniger unter dem Einfluss der Emotionen. Je klarer der Geist, desto schwächer ihr Einfluss. Nach und nach können wir dann die Wirklichkeit so wahrnehmen, wie sie ist.
Bei diesem Kurs werden wir Erläuterungen zur Praxis bekommen und stille Meditation üben. Astrid unterrichtet anhand von Jigme Rinpoches Büchern, der ein geschätzter Lehrer der Karma-Kagyü-Schule ist und seit langem in Europa lebt. Er vermittelt in seinen Belehrungen die Grundlagen des buddhistischen Weges auf leicht verständliche und doch tiefgründige Weise.
Astrid Schünemann begegnete dem Buddhismus Anfang der achtziger Jahre und ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat und anschließend das Bodhipath-Teacher-Training mit Shamar Rinpoche. Sie wurde von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche gebeten, als Dharmalehrerin in den Bodhipath-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Kurs mit Vortrag und Meditation
Donnerstag, 19. März 2020, 19:30 Uhr Freitag, 20. März 2020, 19:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vor Beginn
Thema
Grundlagen buddhistischer Meditation: Eine klare Wahrnehmung entwickeln
10,- € (8,- €) + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Kostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
das Zentrum Bodhi Path Dortmund e.V. macht mal kurz Pause
Liebe Sangha, die letzten Tage von 2019 bleibt das Zentrum geschlossen und öffnet wieder am Donnerstag, den 2. Januar 2020 mit dem Dharmaabend und am 6. Januar findet dann am Montag wieder die gesungene Chenresig-Puja statt.
Wir wünschen eine besinnliche Zeit mit viel persönlicher Praxis, guten Eindrücken im Geist und vor allem Liebe, Mitgefühl, Mitfreude und ganz viel Gelassenheit.
Mögen alle heilsamen Wünsche in Erfüllung gehen. Om Mani Peme Hung
Terminankündigungen Bodhi Path Dortmund ab 7.12.2019 bis 09/2020
1. Praxistag, 07. Dezember 2019
Wir möchten an den 1. Praxistag am kommenden Samstag, den 07. Dezember 2019 erinnern. Wir starten um 10 Uhr.
Außerdem freuen wir uns, dass wir für 2020 bereits vier Terminzusagen für Dharmavorträge, Meditationserklärungen und Praxis haben.
Astrid Schünemann, 21. oder 22. März 2020
Der Termin mit Astrid Schünemann am 21. oder 22.03.2020 ist fest in Planung, an welchem der Tage sie in Dortmund bzw. Iserlohn ist, steht noch nicht fest.
Lama Jungne, 16./17. April 2020
Lama Jungne hat den Termin bereits bestätigt, sie wird Vorträge halten zu Jigme Rinpoches Buch „Handbuch für die Helden des Alltags“ und mit uns meditieren. Details sind noch in Planung.
Lama Lodrö Gastvortrag, 7.-10. Mai 2020
Im ersten Teil seines Besuches werden wir Erklärungen zur Meditation auf den 16. Karmapa erhalten. Die Vorträge finden voraussichtlich Donnerstag und Freitag jeweils ab 19:30 Uhr sowie Samstag Vormittag statt.
Am Samstag Nachmittag und Sonntag Vormittag werden wir dann anknüpfend an die in diesem Jahr erfolgten Erklärungen zu den Grundübungen (Ngöndro), den 1. Teil, Zuflucht und Erleuchtungsgeist, detaillierter besprechen und auch Hinweise für die Praxis erhalten.
Details sind auch hier in Planung.
Lama Drubtscho Gastvortrag, 11./12. September 2020
Im September begrüßen wir zum ersten Mal Lama Drubtscho aus Möhra in Dortmund, die uns am Freitag Abend einen Vortrag halten und dann am Samstag von 10 bis 17 Uhr einen Tag der Achtsamkeit gestalten wird. Details in Planung.
1. öffentlicher Praxistag von Bodhi Path Dortmund e.V. am Samstag, den 7.12.2019. Teilnahme NUR mit Voranmeldung.
Liebe Sangha,
am Samstag vor dem 2. Advent findet unser 1. öffentlicher Praxistag statt. Wir wollen gemeinsam meditieren, kontemplieren, essen, uns austauschen, ….
Es werden gemeinsam geführte Meditationen und Kontemplationen stattfinden, nicht die persönliche Praxis, die macht natürlich jeder zu Hause.
Anmeldung
Für die Teilnahme ist in jedem Fall eine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt. Die verbindliche Anmeldung kann gerne per E-Mail oder persönlich erfolgen an:
Das Programm kann sich noch ändern, ebenso gibt es keine genauen Zeiten für Mittagspause und Ende mit Kaffee und Kuchen. Fest steht der Anfang, 10 Uhr, und der grobe Ablauf:
Programm
Samstag, 7. Dezember 2019 ab 9:45 Einlass 10:00 Uhr Beginn
1. Sitzung
Sitzhaltung und Entspannungsübung
Die Vier Grundgedanken Vier Variationen zu den vier Grundgedanken
2. Sitzung
Samatha (tib. Shine, dt. Ruhiges Verweilen) Meditation Vier Variationen der von Shamar Rinpoche für die Bodhi Path Zentren vorgesehenen Meditation
Mittagspause
In der Pause wird es ein gemeinsames Mittagessen (Mitbringbuffet) geben. Essenspenden sind willkommen. Neben der Geselligkeit besteht je nach Wetter auch die Möglichkeit eines kurzen Gangs um den Phönixsee etc.
3. Sitzung
Chenresig-Meditation (Texthefte vorhanden)
4. Sitzung
Samantabhadra-Wunschgebet
Widmung und Abschluss
Kaffee und Kuchen
Zum Abschluss findet noch einmal die Gelegenheit für geselliges Beisammensein bei Kaffe, Kuchen etc. statt. Es gibt bereits Zusagen für Kuchenspenden, Kaffee, „Milch“, Tee und Wasser sind vorhanden.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos und wir freuen uns natürlich über großzügige Spenden zum Erhalt und Betrieb des Zentrums 🙂
Aus organisatorischen Gründen und vor allem wegen der zur Zeit sehr schlechten Verkehrssituation in Dortmund-Hörde, findet der Montag wieder zur gewohnten Zeit um 19:30 Uhr statt, der 2. Dharmaabend rutscht hinter die Meditationszeit. Zur Zeit ist das Thema Liebende Güte und Mitgefühl.
Ergänzend zu unseren donnerstäglichen Dharmagesprächen wurde gewünscht, auch an einem 2. Termin fortlaufend das Studium buddhistischer Themen und deren Kontemplation in der Gruppe zu praktizieren.
Daher findet ab dem 2. September 2019 ein Dharmastudium-Treffen vor der Montags-Meditation statt. Wir starten mit dem Thema Liebende Güte und Mitgefühl. Wir starten mit der Meditation und werden anschließend zu einem festen Thema Texte lesen, kontemplieren uns austauschen. Zur Zeit ist das Thema „Liebende Güte und Mitgefühl“.
Das Treffen findet fortlaufend einmal pro Woche statt.
Ablauf:
am Anfang wird die an dem Montag vorgesehen Mediation durchgeführt (siehe Aktuelle Termine, Chenresig Puma, Chenresig oder Ngöndro)
danach ca. 30 – 45 min. Dharmagespräche, Austausch bzw Kontemplationen über die vorgelesenen Texte
Umfrage an unsere Gemeinschaft zur Klarstellung eines Wochentages an dem das neue Dharmastudium-Treffen zum Thema Liebende Güte und Mitgefühl stattfinden soll.
Hallo zusammen.
hiermit starte ich eine Umfrage an unsere Gemeinschaft zur Klarstellung eines Wochentages an dem das neue Dharmastudium-Treffen zum Thema Liebende Güte und Mitgefühl stattfinden soll.
Bitte teilt uns über den folgenden Doodle mit, an welchem Tag es euch am besten passt, zu kommen.
Nach dem erfolgreichen Kurs mit Lama Lodrö werden wir zunächst an zwei Terminen statt der üblichen Chenresig-Meditation gemeinsam einen Ngöndro-Praxisabend durchführen. Wir rezitieren aus dem Praxisheft:
Mahamudra-Vorbereitungen (Ngöndro) »Das Gefährt, das uns den Weg der Edlen führt« vom 9. Karmapa Wangtschug Dordje als A5-Broschüre mit Spiral-Bindung, mit Farbabbildungen, Norbu-Verlag, 15,00 €
Dabei werden alle vier Grundübungen mit kurzen Pausen meditiert. Es wird genug Zeit sein, von den „Wiederholungsteilen“ jeweils einige auch aktiv durchzuführen (z.B. 6, 12 oder auch mehr Verbeugungen) und sich auszutauschen. Wer bereits Mandala-Opferungen praktiziert, kann gerne die Utensilien wie Scheibe und Reis mitbringen.
Programm
Montag, 13. Mai 2019 und Montag, 27. Mai 2019 jeweils 19:30 Uhr
Einlass 30 min vor Beginn, ab 19:30 Uhr kein Einlass mehr.
Die vier besonderen vorbereitenden Übungen – Ngöndro
1. Zuflucht und Geist des Erwachens (Bodhicitta): durch die Praxis der Zuflucht und der Entwicklung von Bodhicitta den Geist auf das Erwachen ausrichten
2. Die Meditation auf Vajrasattva: Reinigungspraxis auf Buddha Varjasattva (Dorje Sempa, Diamantgeist)
3. Das Mandala-Opfer: Instruktionen für das Darbringen von Mandalas u.a. als Übung in Freigebigkeit und Nicht-Identifikation
4. Der Guru-Yoga: sich der Inspiration und dem Segensstrom der Meister der Linie öffnen, um Verweilen in geistiger Ruhe und Erkennen zu ermöglichen
Das Thema wird auf vier Vorträge verteilt (Donnerstag bis Samstag). Eine Teilnahme an einzelnen Vorträgen ist möglich, aber nicht zu empfehlen, da die vorbereitenden Übungen ein Gesamtpaket darstellen.
Üblicherweise werden die Vier besonderen vorbereitenden Übungen, kurz Ngöndro, z.B. auch im 3-Jahresretreat, ausgehend von der 1. Übung jeweils 111.111 wiederholt, bevor die nächste Übung begonnen wird.
Für Laienpraktizierende hat Jigme Rinpoche eine Alternative vorgeschlagen. Es wird dabei eine deutlich kleinere Anzahl von Wiederholungen ausgeführt oder eine festgelegte Zeit, z.B. eine Woche, die 1. Übung praktiziert, und dann schon zur nächsten gewechselt. Nach Beendigung der 4. Übung beginnt man den Kreislauf wieder von vorne. Für diese Variante „benötigt“ man dann in jedem Fall alle 4 Erklärungen von Anfang an.
Lama Lodrö
Lama Lodrö
Lama Lodrö hat mehrere Dreijahresretreats hinter sich und das Ngöndro mehrere Male selbst beendet. Er lebt seit vielen Jahren im Kagyü-Zentrum in Möhra und unterrichtet im In- und Ausland aus Sicht der Kagyü-Tradition.
Neben den Retreat-Übertragungen von Gendün Rinpoche hat Lama Lodrö vor seiner Retreat-Zeit auch von Jigme Rinpoche eine vollständige Übertragung zum Ngöndro erhalten.
Lodrö kommt gebürtig aus dem Rheinland und spricht daher deutsch.
Programm
Donnerstag, 4. April 2019, 19:30 Uhr
Freitag, 5. April 2019, 19:30 Uhr
Samstag, 6. April 2019 10:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr (mit Pausen, ggf. mit gemeinsamer Meditation)
Einlass jeweils 30 min vor Beginn.
Literaturempfehlung:
»Mahamudra, Das Licht des wahren Sinnes« von Djamgön Kongtrül Lodrö Thaye Norbu-Verlag, 28,90 €
Praxistext zur Mediation:
Mahamudra-Vorbereitungen (Ngöndro) »Das Gefährt, das uns den Weg der Edlen führt« vom 9. Karmapa Wangtschug Dordje als A5-Broschüre mit Spiral-Bindung, mit Farbabbildungen, Norbu-Verlag, 15,00 €
Donnerstag und Freitag jeweils 10,- € Samstag 20,-€ + Dana (siehe unten) (oder ermäßigt, bitte sprecht uns an!)
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Wie die Geistestrübungen dazu führen, dass unsere Wahrnehmung nicht mit der Realität übereinstimmt.
Astrid Schünemann
Wir alle wünschen uns, dauerhaftes Glück zu erleben und frei von Leid zu sein. Buddha hat den Weg zu diesem Zustand genau beschrieben. Durch die Praxis von Meditation und das Studium des Dharma können wir geistige Ruhe, Klarheit und umfassendes Mitgefühl entwickeln, die uns dann auch im Alltag unterstützen.
Bei diesem Kurs werden wir stille Meditation üben und Erläuterungen zur Praxis bekommen. Astrid unterrichtet anhand von Jigme Rinpoches Büchern, der ein geschätzter Lehrer der Karma-Kagyü-Schule ist und seit langem in Europa lebt. Er vermittelt in seinen Belehrungen die Grundlagen des buddhistischen Weges auf leicht verständliche und doch tiefgründige Weise.
Astrid Schünemann begegnete dem Buddhismus Anfang der achtziger Jahre und ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat und anschließend das Bodhipath-Teacher-Training mit Shamar Rinpoche. Sie wurde von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche gebeten, als Dharmalehrerin in den Bodhipath-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Kurs mit Vortrag und Meditation
Samstag, 2. März 2019, 15:00 Uhr – ca. 19:00 Uhr (mit Pause) Einlass ab 14:30 Uhr
Thema
Grundlagen buddhistischer Meditation: Wie die Geistestrübungen dazu führen, dass unsere Wahrnehmung nicht mit der Realität übereinstimmt.
20,- € (15,- €) + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Archarya Tenzing Wangpo kommt im Februar bereits zum fünften Mal nach Dortmund. Er ist vom 08.-09. Februar 2019 bei uns und am 09.-10. Februar, das Thema fortsetzend, in Unna. An den Nachmittagen sind auch persönliche Gespräche mit ihm möglich, insbesondere für Samstag und Sonntag ist nach der Vortragsveranstaltung gemütliches Beisammensein geplant (bitte bei Bedarf anfragen).
Tenzing Wangpo, ein Neffe von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche, wurde 1990 in Indien geboren. Mit 7 Jahren trat er in ein Kloster ein. Im Alter von 12 Jahren wechselte er zur buddhistischen Diwakar Akademie in Kalimpong. Er studierte indo-tibetische buddhistische Philosophie und Literatur, sowie auch Englisch und Hindi.
Er hat den ersten großen Teil seiner Ausbildung zum Khenpo beendet und den Abschluss als Acharya gemacht, ein Gelehrten-Abschluss in buddhistischen Studien.
Programm und Veranstaltungsorte
Tenzing Wangpo gibt detaillierte Erklärungen zu den sechs vollkommenen Handlungen, den Paramitas, die auf dem Weg zur Erleuchtung geübt werden. Es geht um die Qualitäten Großzügigkeit, Ethisches Verhalten, Geduld, Freudige Ausdauer, Meditation und Weisheit.
Es wird Zeit für Fragen geben. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich und die Termine können auch einzeln besucht werden.
Die Veranstaltungen finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Veranstaltung Bodhi Path Dortmund e.V.
Freitag, 08. Februar 2019, 19:30 – ca. 21:30 Uhr Samstag, 09. Februar 2019, 10:00 – ca. 12:00 Uhr Einlass jeweils 30 min vorher Bodhi Path Dortmund e.V. Wallrabenhof 7 │44263 Dortmund-Hörde (Phönixsee)
Veranstaltung Bodhi Path Unna
Samstag, 09. Februar 2019, 15:45 – ca. 17:45 Uhr Sonntag, 10. Februar 2019, 15:45 – ca. 17:45 Uhr Einlass jeweils 10 min vorher Cafe im Park | Luisenstr. 22 | 59425 Unna
Eintritt
Der Eintritt beträgt je Veranstaltung 10 € (oder ermäßigt, bitte sprecht uns an)
Der Organisationsbeitrag (Eintritt) beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Zur Info
Das Zentrum bleibt vom 24. bis 31.12.2018 geschlossen und wünschen allen Frohe Feiertage und einen guten Rutsch in das Jahr 2019! Wir sind am 3.1.2019 wieder für euch da!
Die vier besonderen vorbereitenden Übungen – Ngöndro
1. Zuflucht und Geist des Erwachens (Bodhicitta):
durch die Praxis der Zuflucht und der Entwicklung von Bodhicitta den Geist auf das Erwachen ausrichten
2. Die Meditation auf Vajrasattva:
Reinigungspraxis auf Buddha Varjasattva (Dorje Sempa, Diamantgeist)
3. Das Mandala-Opfer:
Instruktionen für das Darbringen von Mandalas u.a. als Übung in Freigebigkeit und Nicht-Identifikation
4. Der Guru-Yoga:
sich der Inspiration und dem Segensstrom der Meister der Linie öffnen, um Verweilen in geistiger Ruhe und Erkennen zu ermöglichen
Das Thema wird auf vier Vorträge verteilt (Donnerstag bis Samstag). Eine Teilnahme an einzelnen Vorträgen ist möglich, aber nicht zu empfehlen, da die vorbereitenden Übungen ein Gesamtpaket darstellen.
Üblicherweise werden die Vier besonderen vorbereitenden Übungen, kurz Ngöndro, z.B. auch im 3-Jahresretreat, ausgehend von der 1. Übung jeweils 111.111 wiederholt, bevor die nächste Übung begonnen wird.
Für Laienpraktizierende hat Jigme Rinpoche eine Alternative vorgeschlagen. Es wird dabei eine deutlich kleinere Anzahl von Wiederholungen ausgeführt oder eine festgelegte Zeit, z.B. eine Woche, die 1. Übung praktiziert, und dann schon zur nächsten gewechselt. Nach Beendigung der 4. Übung beginnt man den Kreislauf wieder von vorne. Für diese Variante „benötigt“ man dann in jedem Fall alle 4 Erklärungen von Anfang an.
Lama Lodrö
Lama Lodrö
Lama Lodrö hat mehrere Dreijahresretreats hinter sich und das Ngöndro mehrere Male selbst beendet. Er lebt seit vielen Jahren im Kagyü-Zentrum in Möhra und unterrichtet im In- und Ausland aus Sicht der Kagyü-Tradition.
Neben den Retreat-Übertragungen von Gendün Rinpoche hat Lama Lodrö vor seiner Retreat-Zeit auch von Jigme Rinpoche eine vollständige Übertragung zum Ngöndro erhalten.
Lodrö kommt gebürtig aus dem Rheinland und spricht daher deutsch.
Programm
Donnerstag, 4. April 2019, 19:30 Uhr
Freitag, 5. April 2019, 19:30 Uhr
Samstag, 6. April 2019 10:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr (mit Pausen, ggf. mit gemeinsamer Meditation)
Einlass jeweils 30 min vor Beginn.
Eintritt Donnerstag und Freitag je 10 €, Samstag 20 €
(oder ermäßigt, bitte sprecht uns an!)
Literaturempfehlung:
»Mahamudra, Das Licht des wahren Sinnes«
von Djamgön Kongtrül Lodrö Thaye
Norbu-Verlag, 28,90 €
Praxistext zur Mediation:
Mahamudra-Vorbereitungen (Ngöndro)
»Das Gefährt, das uns den Weg der Edlen führt«
vom 9. Karmapa Wangtschug Dordje
als A5-Broschüre mit Spiral-Bindung, mit Farbabbildungen,
Norbu-Verlag, 15,00 €
Eine Einladung der befreundeten Karma-Kagyü-Gruppe aus Unna:
Euer Bodhi Path
Dortmund Team
___________________________________
Liebe Dharmafreunde,
Sabchu Rinpoche wird am Wochenende vom 21.-23. September 2018 in Unna einen Wochenendkurs geben.
Thema: „Leben-Sterben-Nachtod-Wiedergeburt“
(Das Tibetische Totenbuch).
Der von Rinpoche festgelegte Ablauf (Details im Zeitablauf werden von ihm während des Kurses festgelegt):
Freitag, den 21. September: ab 17:30 Einlass
18:00 Uhr – ca. 19:00
Einführungsvortrag
Thema:
Buddhismus: Religion, Philosophie oder Wissenschaft des Geistes?
Referent: Andreas Stoller
19:30 – 21:00 Uhr Sabchu Rinpoche:
Grundlagen für das Verständnis des Prozesses von Leben, Tod und Wiedergeburt.
Anschließend Privatinterviews mit Sabchu Rinpoche- bei Bedarf.
Samstag, den 22. September: Einlass ab 10 Uhr.
Ab ca. 10:30 Uhr – ca. 18 Uhr Bardo- Belehrungen und private Interviews
(Mittagspause ca. 13:30-15 Uhr).
Sonntag, den 23. September:
Einlass ab 10 Uhr.
Ab ca. 10:30 Uhr – ca. 17:30 Bardo-Belehrungen und zwischendurch private Interviews – danach Kursende.
(Mittagspause ca. 13:30 – 15 Uhr).
Ab ca. 17:30 private Interviews
Ab ca. 18:30 Zufluchtszeremonie für die, die erstmalig Zuflucht nehmen möchten (und ggf. die, die bei Sabchu Rinpoche ihre Zuflucht bekräftigen möchten).
Rinpoche stützt sich dabei auf folgende Bücher, die er uns ebenfalls zur Vorbereitung/Nachbereitung/Vertiefung empfiehlt:
120 Euro für den gesamten Kurs (ca. 10 Stunden mit Rinpoche plus Einführungsvortrag) bei Anmeldung (per email und bitte individuell) und Überweisung des gesamten Betrages bis zum 10.09 auf das Konto mit der
IBAN : DE 06 4408 0050 0322 9221 00
Verwendungszweck: Rinpoche (bitte nur „Rinpoche“ angeben, nicht mehr!)
Tagesticket Samstag und Sonntag: Jeweils 60 Euro.
Freitag Abenticket: 25 Euro.
Wie immer gilt: Ggf. erzielte Überschüsse fließen Dharmaprojekten zu.
Bei sehr dringenden und nachvollziehbaren finanziellen Problemen können Preisnachlässe gewährt werden.
Eine Einladung der befreundeten Karma-Kagyü-Gruppe aus Unna:
Euer Bodhi Path
Dortmund Team
___________________________________
Liebe Dharmafreunde,
es gibt Neuigkeiten.
Dupsing Rinpoche gewährt uns im Rahmen seines Kurses am 22. und 23. Juni 2018 auch eine Einweihung auf Buddha Amitabha.
Um die Praxis von Buddha Amitabha auszuüben, erhält man zuerst eine Einweihung oder Ermächtigung zur Praxis. Außerdem braucht man einen qualifizierten Lehrer, von dem man die Erklärungen zur Praxis erhält, um diese dann entsprechend durchzuführen. Schließlich benötigt man im höchsten Fahrzeug noch den sogenannten Lung.
Dupsing Rinpoche wird alle drei Komponenten übertragen.
Darüber hinaus zeichnet sich eine Vajrayana-Meditation vollständig durch folgende Merkmale aus:
1. Visualisierung 2. Mudra 3. Mantra.
Dupsing Rinpoche wird uns auch insofern die vollständige Übertragung der Meditation auf Buddha Amitabha auf Vajrayana-Ebene geben, einschließlich Lung. Zusammen mit dem WE-Retreat in Unna werden wir dann in der Lage sein, die gesamte Praxis mit allen Facetten auch alleine zu Hause durchführen zu können.
Welchen Nutzen bewirkt die Meditationspraxis auf Buddha Amitabha?
1. Das regelmäßige praktizieren der Meditation auf Buddha Amitabha führt, auch ohne das bekannte „Amitabha-Phowa“ absolviert zu haben, zu einer Wiedergeburt in Dewachen. …und anders als die Phowa-Praxis ist die Meditationspraxis auf Buddha Amitabha, regelmäßig praktiziert, auch 100% sicher– sagte Shamar Rinpoche bei einem Kurs 2010 in Renchen.
Natürlich eignet sich diese Meditation nicht nur für die direkte Wiedergeburt in Dewachen, sondern
2. gleichzeitig und vollwertig als Vajrayana-Meditation mit Aufbau- und Verschmelzungsphase- also zur Befreiung schon diesem Leben und/oder… (Yidam-Praxis)
3. zur Befreiung/Erleuchtung mit dem Verlassen des Körpers in den Wahrheits- oder in den Freudenzustand hinein
4. Als Shine-Meditation mit Buddha Amitabha als Objekt.
Die Veranstaltung findet statt in
59425 Unna – Döbelner Str. 3, Aula der Realschule
Rinpoche wird seine Belehrungen mit gemeinsamen Meditationen verbinden.
Teachings/Medizeiten (ungefähre Angaben- leichte Verschiebungen sind möglich):
Freitag:
Einlass ab 16:30 17:30 – 19:00 (Einweihung) 20:00 – 21:30
Samstag:
10 h – 11:30
13:30 – 15 h
16 h – 17:30
19:30 – 21:00
Buddhisten und Nichtbuddhisten sind gleichermaßen willkommen!
Für die Einweihung ist die buddh. Zuflucht jedoch erforderlich.
Abendkasse:
Gebühr für den gesamten Kurs 100 Euro.
Einzelne Sitzungen 20 Euro.
Sofern ein finanzieller Überschuß bestehen sollte, wird dieser – wie immer – Dharmaprojekten zugeführt.
Anmeldungen für die Abendkasse sind nicht erforderlich.
Ihr könnt Eure Sitzkissen mitbringen oder einen der in der Aula befindlichen Stühle nutzen.
Bitte informiert uns, wenn möglich, unverbindlich darüber, ob ihr kommen möchtet- das erleichtert die Vorbereitung. Danke.
es freut uns sehr, dass du den Bodhi Path Dortmund e.V. – Newsletter abonniert hast!
Auf Grund der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) benötigen wir deine Bestätigung, dass du weiterhin den Newsletter erhalten möchtest.
Dies ist für uns am „rechtssichersten“, indem wir den alten Verteiler stilllegen und einen neuen aufbauen.
Wenn du weiterhin über aktuelle Veranstaltungen und Termine informiert werden möchtest, trage dich daher bitte neu ein, indem du folgenden Link nutzt:
Wir informieren über aktuelle Veranstaltungen von Bodhi Path Dortmund e.V. und zum Teil auch von benachbarten oder befreundeten Zentren und Gruppen.
Wie häufig werden die Newsletter versendet?
Der Newsletter wird ca. monatlich versendet. Die Frequenz hängt von den stattfindenden Veranstaltungen oder wichtigen Ereignissen ab.
Einsatz von MailPoet
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailPoet„, bei dem auch die E-Mailadressen und weitere Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden.
Double-Opt-In und Opt-Out
Sie erhalten eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jeder Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.
Statistiken und Erfolgsmessung
Um den Newsletter für Sie zu optimieren, willigen Sie in unsere Auswertung ein, mit der wir messen, wie häufig der Newsletter geöffnet wird und auf welche Links die Leser klicken.
Datenschutzhinweise
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und den Statistiken sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn wir sehen, wie nötig es ist, sich aus dem Daseinskreislauf, der von seiner Natur her Täuschung ist, zu befreien und höchstes Erwachen zu erlangen, dann fragen wir uns vielleicht: „Können gewöhnliche Wesen wie wir dies überhaupt durch eigenes Bemühen erlangen?“ Nun, wenn wir uns bemühen, warum sollten wir das Erwachen nicht erlangen? Schließlich besitzen wir und alle Wesen die Ursache für das vollkommene Erwachen.
Khenpo Mriti, geboren 1974, ist Tibeter und wurde im Alter von 10 Jahren Mönch. Nach der Schule bekam er ein intensives Training in Buddhistischer Philosophie und Praxis, vollendete ein 7-jähriges buddhistisches Studium, das er dann an der Diwakar Buddhist Academy in Kalimpong, Indien, weiterführte. 2005 bekam er von Shamar Rinpoche den Titel eines Khenpo, eines buddhistischen Gelehrten und gab anschließend Mönchen und Laien Kurse in Buddhistischer Philosophie und Geschichte und in Tibetischer Sprache, u.a. im Karmapa International Buddhist Institute (KIBI). Neben seiner Aktivität als Lehrer war er viele Jahre als Übersetzer für den bekannten Professor Sempa Dorje tätig und als Generalsekretär für die Karmapa International Buddhist Society (KIBS). Gegenwärtig studiert Khenpo Mriti an der Universität von British Columbia, Vancouver, Canada, für den Master of Art in Asian Studies mit besonderem Fokus auf den zeitgemäßen Tibetischen Buddhismus.
Die Veranstaltungen finden in Englisch statt und werden übersetzt.
Programm
Öffentliche Vorträge
Mittwoch, 23. Mai 2018, 19:30 – 21:00 Uhr Donnerstag, 24. Mai 2018, 19:30 – 21:00 Uhr
Einlass jeweils ab 19:00 Uhr
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer, sondern ist zum Erhalt und Betrieb des Zentrums erforderlich, z.B. für Miete und Nebenkosten. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit ermöglichen wir den Lehrern zu uns zu reisen und zu unterrichten und drücken unsere Wertschätzung aus.
Wenn wir sehen, wie nötig es ist, sich aus dem Daseinskreislauf, der von seiner Natur her Täuschung ist, zu befreien und höchstes Erwachen zu erlangen, dann fragen wir uns vielleicht: „Können gewöhnliche Wesen wie wir dies überhaupt durch eigenes Bemühen erlangen?“ Nun, wenn wir uns bemühen, warum sollten wir das Erwachen nicht erlangen? Schließlich besitzen wir und alle Wesen die Ursache für das vollkommene Erwachen.
Khenpo Mriti, geboren 1974, ist Tibeter und wurde im Alter von 10 Jahren Mönch. Nach der Schule bekam er ein intensives Training in Buddhistischer Philosophie und Praxis, vollendete ein 7-jähriges buddhistisches Studium, das er dann an der Diwakar Buddhist Academy in Kalimpong, Indien, weiterführte. 2005 bekam er von Shamar Rinpoche den Titel eines Khenpo, eines buddhistischen Gelehrten und gab anschließend Mönchen und Laien Kurse in Buddhistischer Philosophie und Geschichte und in Tibetischer Sprache, u.a. im Karmapa International Buddhist Institute (KIBI). Neben seiner Aktivität als Lehrer war er viele Jahre als Übersetzer für den bekannten Professor Sempa Dorje tätig und als Generalsekretär für die Karmapa International Buddhist Society (KIBS). Gegenwärtig studiert Khenpo Mriti an der Universität von British Columbia, Vancouver, Canada, für den Master of Art in Asian Studies mit besonderem Fokus auf den zeitgemäßen Tibetischen Buddhismus.
Die Veranstaltungen finden in Englisch statt und werden übersetzt.
Programm
Öffentliche Vorträge
Mittwoch, 23. Mai 2018, 19:30 – 21:00 Uhr Donnerstag, 24. Mai 2018, 19:30 – 21:00 Uhr
Einlass jeweils ab 19:00 Uhr
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer, sondern ist zum Erhalt und Betrieb des Zentrums erforderlich, z.B. für Miete und Nebenkosten. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit ermöglichen wir den Lehrern zu uns zu reisen und zu unterrichten und drücken unsere Wertschätzung aus.
Buddhismus – Welche Voraussetzungen sind für den Weg hilfreich?
Wir freuen uns sehr, Lama Drime Öser erneut in Dortmund begrüßen zu können. Er wird uns die Besonderheiten des tibetischen Buddhismus näher bringen und natürlich auch Fragen beantworten.
Lama Drime Öser
LAMA DRIME ÖSER begegnete Gendün Rinpoche 1981, nahm im selben Jahr bei Shamar Rinpoche Zuflucht und konnte von 1991 bis 1997 zwei Dreijahresretreats unter Gendün Rinpoches Leitung durchführen. Lama Drime gehört als westlicher Lehrer dem Dhagpo Kagyü Mandala an und unterrichtet den Dharma in ganz Europa. Er beherzigt die Aussage von Gendün Rinpoche: „Ich kann Euch nur meine Tibetische Art des Dharma weitergeben – übersetzen müsst ihr Ihn selbst!” und versucht, ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten, aus seiner Erfahrung und all den selbst erlebten Schwierigkeiten auf dem Weg den Dharma für westliche Menschen verständlich zu machen.
Programm
Öffentlicher Vortrag
Samstag, 24. März 2018, 19:30 – 21:00 Uhr,
Einlass ab 19:00 Uhr
Thema
Tibetischer Buddhismus – Welche Voraussetzungen sind für den spirituellen Übungsweg hilfreich und wie kann ich das erreichen?
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer, sondern ist zum Erhalt und Betrieb des Zentrums erforderlich, z.B. für Miete und Nebenkosten. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit ermöglichen wir den Lehrern wie Lama Drime zu uns zu reisen und zu unterrichten und drücken unsere Wertschätzung aus.
Wir alle wünschen uns, dauerhaftes Glück zu erleben und frei von Leid zu sein. Buddha hat den Weg zu diesem Zustand genau beschrieben. Durch die Praxis von Meditation und das Studium des Dharma können wir geistige Ruhe, Klarheit und umfassendes Mitgefühl entwickeln, die uns dann auch im Alltag unterstützen.
Bei diesem Kurs werden wir stille Meditation üben und Erläuterungen zur Praxis bekommen. Astrid unterrichtet anhand von Jigme Rinpoches Büchern, der ein geschätzter Lehrer der Karma-Kagyü-Schule ist und seit langem in Europa lebt. Er vermittelt in seinen Belehrungen die Grundlagen des buddhistischen Weges auf leicht verständliche und doch tiefgründige Weise.
Astrid Schünemann begegnete dem Buddhismus Anfang der achtziger Jahre und ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat und anschließend das Bodhipath-Teacher-Training mit Shamar Rinpoche. Sie wurde von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche gebeten, als Dharmalehrerin in den Bodhipath-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Kurs mit Vortrag und Meditation
Sonntag, 25. Februar 2018, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Einlass ab 9:30 Uhr
25,- € (20,- €) + Dana (siehe unten)
Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Liebe und Mitgefühl sind Qualitäten, die wir auf dem Weg zur Erleuchtung entwickeln.
Was genau bedeuten sie aus buddhistischer Sicht, und wie können wir sie auf natürliche Weise hervorbringen?
Was ist die Sichtweise eines Bodhisattva, und wie wendet man Bodhicitta, den Erleuchtungsgeist, im Alltag an?
Wir werden uns Zeit nehmen, diese Begriffe anhand von Jigme Rinpoches Belehrungen zu klären und zu sehen, welchen Raum die Praxis von Mitgefühl in unserem Leben einnehmen kann.
Es wird auch Zeit für Fragen und für Meditation geben.
Astrid Schünemann ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat im Kloster Le Bost in Frankreich. Sie ist eine langjährige Schülerin von Jigme Rinpoche und wurde von ihm gebeten, als Dharmalehrerin in den europäischen Bodhi Path-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Vortrag und Meditation
Mittwoch, 22. November 2017, 18:30 Uhr – 20:30 Uhr
Einlass ab 18:00 Uhr
10,- € (8,- €) + Dana (siehe unten)
Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Buddhismus – Welche Voraussetzungen sind für den Weg hilfreich?
Wir freuen uns sehr, Lama Drime Öser erneut in Dortmund begrüßen zu können. Er wird uns die Besonderheiten des tibetischen Buddhismus näher bringen und natürlich auch Fragen beantworten.
Lama Drime Öser
LAMA DRIME ÖSER begegnete Gendün Rinpoche 1981, nahm im selben Jahr bei Shamar Rinpoche Zuflucht und konnte von 1991 bis 1997 zwei Dreijahresretreats unter Gendün Rinpoches Leitung durchführen. Lama Drime gehört als westlicher Lehrer dem Dhagpo Kagyü Mandala an und unterrichtet den Dharma in ganz Europa. Er beherzigt die Aussage von Gendün Rinpoche: „Ich kann Euch nur meine Tibetische Art des Dharma weitergeben – übersetzen müsst ihr Ihn selbst!” und versucht, ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten, aus seiner Erfahrung und all den selbst erlebten Schwierigkeiten auf dem Weg den Dharma für westliche Menschen verständlich zu machen.
Programm
Öffentlicher Vortrag
Samstag, 14. Oktober 2017, 19:30 – 21:00 Uhr,
Einlass ab 19:00 Uhr
Thema
Tibetischer Buddhismus – Welche Voraussetzungen sind für den spirituellen Übungsweg hilfreich und wie kann ich das erreichen?
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer, sondern ist zum Erhalt und Betrieb des Zentrums erforderlich, z.B. für Miete und Nebenkosten. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit ermöglichen wir den Lehrern wie Lama Drime zu uns zu reisen und zu unterrichten und drücken unsere Wertschätzung aus.
Am Montag, den 03.07.2017 um 19 Uhr, findet wieder die „Chenresig Puja“ statt.
Wir rezitieren zusammen die „normale“ Puja im Quertextformat.
Einlass um 19 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr.
Bitte kommt, wenn möglich, nicht „auf den letzten Drücker“, so können sich alle in Ruhe einen Platz einrichten und es können eventuelle Fragen im Vorfeld besprochen werden.
Bitte gebt uns Bescheid, ob Ihr einen Leihtext benötigt – so können wir besser planen!
E-Mail an: info@bodhipath-dortmund.de
Vorankündigung: Astrid Schünemann, 22. November 2017
Programm
Öffentliche Vorträge und Meditation
Mittwoch, 22. November 2017, ca. 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
ca. Einlass ab 17:30 Uhr
Astrid Schünemann
Thema
aus: Jigme Rinpoche, Bedingungen auf dem Weg zur Erleuchtung
Am Montag, den 03.07.2017 um 19 Uhr, findet wieder die „Chenresig Puja“ statt.
Wir rezitieren zusammen die „normale“ Puja im Quertextformat.
Einlass um 19 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr.
Bitte kommt, wenn möglich, nicht „auf den letzten Drücker“, so können sich alle in Ruhe einen Platz einrichten und es können eventuelle Fragen im Vorfeld besprochen werden.
Bitte gebt uns Bescheid, ob Ihr einen Leihtext benötigt – so können wir besser planen!
E-Mail an: info@bodhipath-dortmund.de
Am Montag, den 03.04.2017 um 19 Uhr, bieten wir auf vielfachen Wunsch wieder die „Chenresig Puja“ an.
Wir rezitieren zusammen die „normale“ Puja im Quertextformat.
Einlass um 19 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr.
Bitte kommt, wenn möglich, nicht „auf den letzten Drücker“, so können sich alle in Ruhe einen Platz einrichten und es können eventuelle Fragen im Vorfeld besprochen werden.
Bitte gebt uns Bescheid, ob Ihr gerne teilnehmen wollt und ob Ihr eventuell einen Leihtext benötigt – so können wir besser planen!
Liebe und Mitgefühl sind Qualitäten, die wir auf dem Weg zur Erleuchtung entwickeln.
Was genau bedeuten sie aus buddhistischer Sicht, und wie können wir sie auf natürliche Weise hervorbringen?
Was ist die Sichtweise eines Bodhisattva, und wie wendet man Bodhicitta, den Erleuchtungsgeist, im Alltag an?
Wir werden uns Zeit nehmen, diese Begriffe anhand von Jigme Rinpoches Belehrungen zu klären und zu sehen, welchen Raum die Praxis von Mitgefühl in unserem Leben einnehmen kann.
Es wird auch Zeit für Fragen und für Meditation geben.
Astrid Schünemann ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat im Kloster Le Bost in Frankreich. Sie ist eine langjährige Schülerin von Jigme Rinpoche und wurde von ihm gebeten, als Dharmalehrerin in den europäischen Bodhi Path-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentliche Vorträge und Meditation
Freitag, 24. März 2017, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Samstag, 25. März 2017, 10:00 – 16:00 Uhr (mit Pausen) Einlass ab 9:30 Uhr
Freitag 10,- € (8,- €), Samstag 20,- € (16,- €) + Dana (siehe unten)
Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Liebe und Mitgefühl sind Qualitäten, die wir auf dem Weg zur Erleuchtung entwickeln.
Was genau bedeuten sie aus buddhistischer Sicht, und wie können wir sie auf natürliche Weise hervorbringen?
Was ist die Sichtweise eines Bodhisattva, und wie wendet man Bodhicitta, den Erleuchtungsgeist, im Alltag an?
Wir werden uns Zeit nehmen, diese Begriffe anhand von Jigme Rinpoches Belehrungen zu klären und zu sehen, welchen Raum die Praxis von Mitgefühl in unserem Leben einnehmen kann.
Es wird auch Zeit für Fragen und für Meditation geben.
Astrid Schünemann ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat im Kloster Le Bost in Frankreich. Sie ist eine langjährige Schülerin von Jigme Rinpoche und wurde von ihm gebeten, als Dharmalehrerin in den europäischen Bodhi Path-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentliche Vorträge und Meditation
Freitag, 24. März 2017, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Samstag, 25. März 2017, 10:00 – 16:00 Uhr (mit Pausen) Einlass ab 9:30 Uhr
Freitag 10,- € (8,- €), Samstag 20,- € (16,- €) + Dana (siehe unten)
Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Tenzing Wangpo kommt im Januar bereits zum dritten Mal nach Dortmund. Er ist dann fast einen ganze Woche vom 24.-30. Januar 2017 bei uns. An seinen freien Tagen sind auch persönliche Gespräche mit ihm möglich (bitte bei Bedarf anfragen).
Tenzing Wangpo, ein Neffe von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche, wurde 1990 in Indien geboren. Mit 7 Jahren trat er in ein Kloster ein. Im Alter von 12 Jahren wechselte er zur buddhistischen Diwakar Akademie in Kalimpong. Er studierte indo-tibetische buddhistische Philosophie und Literatur, sowie auch Englisch und Hindi.
Er hat den ersten großen Teil seiner Ausbildung zum Khenpo beendet und den Abschluss als Acharya gemacht, ein Gelehrten-Abschluss in buddhistischen Studien.
PROGRAMM
Die Vier Grundlegenden Gedanken
Wir erhalten Unterweisungen über die Vier Grundlegenden Gedanken, die eine gute Basis für unsere Praxis darstellen (Die kostbare menschliche Existenz, Vergänglichkeit, Karma – Ursache und Wirkung, Nachteile des Daseinskreislaufes).
Mittwoch, 25. Januar 2017, 19:30 Uhr Donnerstag, 26. Januar 2017, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr, Eintritt jeweils 10 €
Lojong – Kurs
Lojong, das Geistestraining in Sieben Punkten, ist eine äußerst wirksame Praxis, die uns helfen kann, selbst widrige Umstände nutzen zu können, um Verständnis, Mitgefühl und Weisheit in uns reifen zu lassen.
Freitag, 27. Januar 2017, ab 19:30 Uhr Samstag, 28. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen) Sonntag, 29. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen)
Einlass jeweils 30 min vorher, Eintritt 10 € / 25 €
Tenzing Wangpo wird Erklärungen geben und Fragen beantworten. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich und die Termine können auch einzeln besucht werden.
Die Vorträge und der Kurs finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
in den Weihnachtsferien findet dieses Mal keine Meditation statt. Das Zentrum ist
vom 23. Dezember bis 8. Januar 2017 geschlossen.
Neujahrsgrüße
Wir wünschen auf diesem Wege schöne Feiertage und einen guten Rutsch in das Neue Jahr. Mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen. Om Mani Peme Hung
Chenresig-Puja
Chenresig (Avalokiteshvara)
Am Mittwoch, den 11.01.2017 um 19 Uhr, bieten wir auf vielfachen Wunsch einen Sondertermin „Chenresig Puja“ an. Wir rezitieren zusammen die „normale“ Puja im Quertextformat, wie wir sie auch mit Lama Sherab praktiziert haben.
Einlass um 19 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr.
Bitte kommt, wenn möglich, nicht „auf den letzten Drücker“, so können sich alle in Ruhe einen Platz einrichten und es können eventuelle Fragen im Vorfeld besprochen werden.
Bitte gebt uns Bescheid, ob Ihr gerne teilnehmen wollt und ob Ihr eventuell einen Leihtext benötigt – so können wir besser planen!
Tenzing Wangpo kommt im Januar bereits zum dritten Mal nach Dortmund. Er ist dann fast einen ganze Woche vom 24.-30. Januar 2017 bei uns. An seinen freien Tagen sind auch persönliche Gespräche mit ihm möglich (bitte bei Bedarf anfragen).
PROGRAMM
Die Vier Grundlegenden Gedanken
Wir erhalten Unterweisungen über die Vier Grundlegenden Gedanken, die eine gute Basis für unsere Praxis darstellen.
Mittwoch, 25. Januar 2017, 19:30 Uhr Donnerstag, 26. Januar 2017, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr, Eintritt jeweils 10 €
Lojong – Kurs
Lojong, das Geistestraining in Sieben Punkten, ist eine äußerst wirksame Praxis, die uns helfen kann, selbst widrige Umstände nutzen zu können, um Verständnis, Mitgefühl und Weisheit in uns reifen zu lassen.
Freitag, 27. Januar 2017, ab 19:30 Uhr Samstag, 28. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen) Sonntag, 29. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen)
Einlass jeweils 30 min vorher, Eintritt 10 € / 25 €
Tenzing Wangpo wird Erklärungen geben und Fragen beantworten. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich und die Termine können auch einzeln besucht werden.
Die Vorträge und der Kurs finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Lama Sherab ist die ganze Woche, vom 5. bis 11. Dezember zu Gast in Dortmund. Hauptprogrammpunkte sind die beiden Kurse, Tonglen Meditation und Chenresig.
Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, private Gespräche für die Klärung von Fragen zur Meditation (Ngöndro, Yidam-Praxis, Shine etc.) oder zu buddhistischen Themen (Fragen zu Dharmatexten, etc.) zu führen. Bei Bedarf schickt uns bitte eine Anfrage per E-Mail oder sprecht uns bei den Veranstaltungen darauf an. Es werden dann Gesprächstermine organisiert.
Lama Sherab
Lama Sherab studierte in Rumtek und Bokar. 1989 ging er mit 18 Jahren in ein Dreijahres-Retreat in Rumtek, danach leitete er drei Jahre in Südindien ein Karma Kagyü Kloster. Anschließend war er Assistent für den 14. Shamar Rinpoche. Er unterrichtet Lojong, Meditation, Chenresig und Amitabha Pujas.
Meditationskurse
Geben und Nehmen – Tonglen Meditation & Chenresig-Kurs
Tonglen – Einführung und Meditation
Wir üben die Meditation „Geben und Nehmen“ (tibetisch: Tonglen) – die Einheit von relativem und absolutem Bodhicitta. Shamar Rinpoche sagt in seinem Buch „Lojong, Der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit“ dazu:
„In diesen dunklen Zeiten gibt es so gut wie keine Dharma Methode, die als wirksames Gegenmittel (Anm.: gegen Hindernisse) eingesetzt werden kann, außer der Tonglen Praxis“ und
„Diese Praxis, das Geben und Nehmen, ist wie eine sagenhafte Abkürzung. Alles ist darin enthalten.“
Programm 1
Montag, 5. Dezember 2016, 19:30 Uhr Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19:30 Uhr Donnerstag, 8. Dezember 2016, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr,
Eintritt jeweils 10 €
Chenresig – Meditationskurs
In der tibetischen buddhistischen Tradition ist Chenresig eine zentrale Buddha-Form. Er symbolisiert die Manifestation des erleuchteten Mitgefühls, das alle Wesen gleichermaßen einschließt. Die Meditation auf Chenresig bringt uns in Kontakt mit der uns innewohnenden liebenden Güte und Weisheit und hilft, Mitgefühl zu entwickeln.
Programm 2
Freitag, 9. Dezember 2016, 19:30 Uhr Samstag, 10. Dezember 2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vorher,
Eintritt 10 € / 25 €
Die Kurse und Vorträge von Lama Sherab finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Meditationen und die Möglichkeiten, Fragen zu stellen, runden das Programm ab.
Der Organisationsbeitrag (Eintritt) beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Lama Sherab ist die ganze Woche, vom 5. bis 11. Dezember zu Gast in Dortmund. Hauptprogrammpunkte sind die beiden Kurse, Tonglen Meditation und Chenresig.
Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, private Gespräche für die Klärung von Fragen zur Meditation (Ngöndro, Yidam-Praxis, Shine etc.) oder zu buddhistischen Themen (Fragen zu Dharmatexten, etc.) zu führen. Bei Bedarf schickt uns bitte eine Anfrage per E-Mail oder sprecht uns bei den Veranstaltungen darauf an. Es werden dann Gesprächstermine organisiert.
Lama Sherab
Lama Sherab studierte in Rumtek und Bokar. 1989 ging er mit 18 Jahren in ein Dreijahres-Retreat in Rumtek, danach leitete er drei Jahre in Südindien ein Karma Kagyü Kloster. Anschließend war er Assistent für den 14. Shamar Rinpoche. Er unterrichtet Lojong, Meditation, Chenresig und Amitabha Pujas.
Meditationskurse
Geben und Nehmen – Tonglen Meditation & Chenresig-Kurs
Tonglen – Einführung und Meditation
Wir üben die Meditation „Geben und Nehmen“ (tibetisch: Tonglen) – die Einheit von relativem und absolutem Bodhicitta. Shamar Rinpoche sagt in seinem Buch „Lojong, Der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit“ dazu:
„In diesen dunklen Zeiten gibt es so gut wie keine Dharma Methode, die als wirksames Gegenmittel (Anm.: gegen Hindernisse) eingesetzt werden kann, außer der Tonglen Praxis“ und
„Diese Praxis, das Geben und Nehmen, ist wie eine sagenhafte Abkürzung. Alles ist darin enthalten.“
Programm 1
Montag, 5. Dezember 2016, 19:30 Uhr Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19:30 Uhr Donnerstag, 8. Dezember 2016, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr,
Eintritt jeweils 10 €
Chenresig – Meditationskurs
In der tibetischen buddhistischen Tradition ist Chenresig eine zentrale Buddha-Form. Er symbolisiert die Manifestation des erleuchteten Mitgefühls, das alle Wesen gleichermaßen einschließt. Die Meditation auf Chenresig bringt uns in Kontakt mit der uns innewohnenden liebenden Güte und Weisheit und hilft, Mitgefühl zu entwickeln.
Programm 2
Freitag, 9. Dezember 2016, 19:30 Uhr Samstag, 10. Dezember 2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vorher,
Eintritt 10 € / 25 €
Die Kurse und Vorträge von Lama Sherab finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Meditationen und die Möglichkeiten, Fragen zu stellen, runden das Programm ab.
Der Organisationsbeitrag (Eintritt) beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Wir alle wünschen uns dauerhaftes Glück – und damit die Erleuchtung. Buddha hat den Weg dahin genau beschrieben. ASTRID SCHÜNEMANN wird anhand von LAMA JIGME RINPOCHES Text „Bedingungen auf dem Weg zur Erleuchtung“ unterrichten und verschiedene Aspekte erläutern.
Jigme Rinpoche ist ein sehr hoher Lama des tibetischen Buddhismus in der Tradition der Karma Kagyü Linie.
Seit über 30 Jahren lehrt er in Europa den Buddhismus. Er kennt die westliche Kultur und Denkweise. Seine Erklärungen des Dharma, der buddhistischen Lehre, hat er unserem Verständnis angepasst.
Jigme Rinpoche vermittelt die Grundlagen der buddhistischen Lehre auf eine leicht verständliche Weise. Er erläutert, welche Bedingungen wir brauchen, um dauerhaftes Glück und Erleuchtung zu erlangen.
Astrid Schünemann
Astrid Schünemann ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat im Kloster Le Bost in Frankreich. Sie ist eine langjährige Schülerin von Jigme Rinpoche und wurde von ihm gebeten, als Dharmalehrerin in den europäischen Bodhi Path-Zentren zu wirken.
Im Rahmen des Vortrages wird es Zeit für Fragen und angeleitete Meditationen geben.
Programm
Öffentlicher Vortrag
Dienstag, 29. November 2016, 19:30 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Thema
Meditation, Studium & Reflektion – Bedingungen auf dem Weg zur Erleuchtung
10 € (5€) + Dana (siehe unten)
Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Wir freuen uns sehr, Lama Drime Öser erneut in Dortmund begrüßen zu können. Als langjähriger Praktizierender teilt er mit uns seine Erfahrungen auf dem spirituellen Übungsweg.
Lama Drime Öser
LAMA DRIME ÖSER begegnete Gendün Rinpoche 1981, nahm im selben Jahr bei Shamar Rinpoche Zuflucht und konnte von 1991 bis 1997 zwei Dreijahresretreats unter Gendün Rinpoches Leitung durchführen. Lama Drime gehört als westlicher Lehrer dem Dhagpo Kagyü Mandala an und unterrichtet den Dharma in ganz Europa. Er beherzigt die Aussage von Gendün Rinpoche: „Ich kann Euch nur meine Tibetische Art des Dharma weitergeben – übersetzen müsst ihr Ihn selbst!” und versucht, ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten, aus seiner Erfahrung und all den selbst erlebten Schwierigkeiten auf dem Weg den Dharma für westliche Menschen verständlich zu machen.
Im Rahmen des Vortrages wird es Zeit für Fragen und eine angeleitete Meditation geben.
Programm
Öffentlicher Vortrag
Samstag, 26. November 2016, 19:30 – 21:00 Uhr,
Einlass ab 19:00 Uhr
Thema
Welche Kenntnis muss ich entwickeln, um einen spirituellen Übungsweg gehen zu können?
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer, sondern ist zum Erhalt und Betrieb des Zentrums erforderlich, z.B. für Miete und Nebenkosten. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit ermöglichen wir den Lehrern wie Lama Drime zu uns zu reisen und zu unterrichten und drücken unsere Wertschätzung aus.
ich möchte euch gerne auf eine Veranstaltung der befreundeten Karma-Kagyü-Gruppe in Unna hinweisen und hiermit deren Einladung weiter leiten.
Jens
Bodhi Path Dortmund
Liebe Dharmafreunde,
hier eine Info von der Karma-Kagyü-Gruppe in Unna:
Vom 18.-20. November kommt Lama Lodrö nach Unna. Thema: Die vorbereitenden Übungen – Ngöndro
(beinhaltet:
1. Zuflucht zu Buddha, Dharma, Sangha, Lama, Yidam, Schützer, Erleuchtungsgeist (Bodhichitta),
2. Diamantgeist /Vajrasattva/Dorje Sempa,
3. Mandalagaben und
4. Guru-Yoga)
Lama Lodrö
Lama Lodrö hat mehrere Dreijahresretreats hinter sich, und hat das Ngöndro mehrere Male selbst beendet. Er lebt seit vielen Jahren im Kagyü-Zentrum in Möhra und unterrichtet im In- und Ausland aus Sicht der Kagyü-Tradition. Lodrö kommt gebürtig aus dem Rheinland und spricht daher deutsch.
Es wird reichlich Zeit für persönliche Fragen geben.
Anmeldungen sind nicht erforderlich. Zur besseren Planung wäre es erfreulich, wenn Ihr Euer kommen, sofern absehbar, unverbindlich signalisieren könnt.
Antwort bitte an:
Karma-Kagyue-Unna@web.de
Folgende Seminarzeiten sind angesetzt:
———————————————————————————————————-. Freitag, den 18.11.2016
18:00 bis ca. 20 Uhr:
Verbeugungen, Zuflucht, erleuchtete Geisteshaltung- Bodhichitta Ort: Café Moller, Massener Str. 17, 59423 Unna (direkt in der kleinen und übersichtlichen Fußgängerzone).
Das Café ist für uns an diesen und allen anderen Tagen reserviert.
————————————————————————————————————– Samstag, den 19.11.2016
11:00 bis 13:00 – Die Reinigungspraxis des hundertsilbigen Mantras, Diamantgeist, Reinigung v. negativem Karma und Aufbau guter Eindrücke im Geist
13:00 bis 15:00 – gemeinsames Essen (wer mag) oder Stadtbummel, oder…..
15:00 bis 16:30 – Mandalagaben
16:45 bis 17:30 – Fragen und Antworten
Es wird danach noch reichlich Zeit für persönliche Gespräche mit dem Lama geben.
Ort der Veranstaltungen am Samstag: Flammkuchenhaus, Gürtelstraße 7, 59423 Unna, ebenfalls in der kleinen Innenstadt.
———————————————————————————————————————————— Sonntag, den 20.11.2016 09:00 bis 10:00 Uhr gemeinsames Frühstück mit dem Lama
10:00 bis 12:00 Uhr Belehrungen zum Guru-Yoga
12:15 bis 13:00 Fragen und Antworten
Ausklang bis 14:00 mit Speis und Trank
Ort: Café Moller, Massener Str. 17, 59423 Unna (wie am Freitag)
————————————————————————————————————————————
Wie bereits angekündigt, findet am Montag, den 17. Oktober 2016 der Vortragsabend mit Trinlay Rinpoche statt. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten und ins Deutsche übersetzt.
Trinlay Rinpoche kennt die westliche Kultur und unsere Denkweise und richtet seine Erklärungen zur buddhistischen Lehre (Dharma) daran aus. Damit wir den Dharma vertiefen können, brauchen wir hilfreiche Belehrungen, um wirklich alle Elemente zu haben, die dazu führen, dass er in uns Wurzeln schlägt. So können wir lernen, weniger von leidbringenden Zuständen beeinflusst zu werden und geistige Klarheit, tiefe Gelassenheit, Freude und Glück zu verwirklichen und Weisheit zu erlangen.
TRINLAY RINPOCHE wurde 1975 als Sohn von französisch-amerikanischen Eltern in der Schweiz geboren. Seine traditionelle Ausbildung begann im Alter von 3 Jahren in Indien. Während seiner spirituellen Ausbildung erhielt er viele Übertragungen und buddhistische Unterweisungen von hoch qualifizierten Lehrern. In Europa setzte Trinlay Rinpoche seine buddhistischen Studien fort, während er gleichzeitig eine westliche Ausbildung bekam. Er studierte u.a. an der Pariser Sorbonne Universität, der School of Oriental Languages in London und am Karmapa International Buddhist Institute (KIBI) in Delhi. Trinlay Rinpoche unterrichtet in vielen buddhistischen Zentren und Universitäten weltweit.
Wer Trinlay Rinpoche nicht kennt, findet umfangreiches Material im Netz. So findet man auf seiner Homepage auch Vorträge und Interviews von ihm:
Ende November und Anfang Dezember können wir gleich drei Gäste in Dortmund begrüßen. Lama Drime und Astrid Schünemann jeweils mit einem Vortragsabend, Lama Sherab wird uns eine gaze Woche besuchen und auch für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. Es wird dann eine Einführung in die Tongeln-Praxis (Geben und Nehmen) geben und am Wochenende einen Kurs über die Chenresig-Meditation.
Vortragsabend: Lama Drime
Welche Kenntnis muss ich entwickeln, um einen spirituellen Übungsweg gehen zu können?
Wir freuen uns sehr, Lama Drime Öser erneut in Dortmund begrüßen zu können. Als langjähriger Praktizierender teilt er mit uns seine Erfahrungen auf dem spirituellen Übungsweg.
Lama Drime Öser
LAMA DRIME ÖSER begegnete Gendün Rinpoche 1981, nahm im selben Jahr bei Shamar Rinpoche Zuflucht und konnte von 1991 bis 1997 zwei Dreijahresretreats unter Gendün Rinpoches Leitung durchführen. Lama Drime gehört als westlicher Lehrer dem Dhagpo Kagyü Mandala an und unterrichtet den Dharma in ganz Europa. Er beherzigt die Aussage von Gendün Rinpoche: „Ich kann Euch nur meine Tibetische Art des Dharma weitergeben – übersetzen müsst ihr Ihn selbst!” und versucht, ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten, aus seiner Erfahrung und all den selbst erlebten Schwierigkeiten auf dem Weg den Dharma für westliche Menschen verständlich zu machen.
Im Rahmen des Vortrages wird es Zeit für Fragen und angeleitete Meditationen geben.
Samstag, 26. November 2016, 19:30 – 21:00 Uhr,
Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt 10,- €
Vortragsabend: Astrid Schünemann
Meditation, Studium & Reflektion,
Bedingungen auf dem Weg zur Erleuchtung
Wir alle wünschen uns dauerhaftes Glück – und damit die Erleuchtung. Buddha hat den Weg dahin genau beschrieben. ASTRID SCHÜNEMANN wird anhand von LAMA JIGME RINPOCHES Text „Bedingungen auf dem Weg zur Erleuchtung“ unterrichten und verschiedene Aspekte erläutern.
Jigme Rinpoche ist ein sehr hoher Lama des tibetischen Buddhismus in der Tradition der Karma Kagyü Linie.
Seit über 30 Jahren lehrt er in Europa den Buddhismus. Er kennt die westliche Kultur und Denkweise. Seine Erklärungen des Dharma, der buddhistischen Lehre, hat er unserem Verständnis angepasst.
Jigme Rinpoche vermittelt die Grundlagen der buddhistischen Lehre auf eine leicht verständliche Weise. Er erläutert, welche Bedingungen wir brauchen, um dauerhaftes Glück und Erleuchtung zu erlangen.
Astrid Schünemann
Astrid Schünemann ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat im Kloster Le Bost in Frankreich. Sie ist eine langjährige Schülerin von Jigme Rinpoche und wurde von ihm gebeten, als Dharmalehrerin in den europäischen Bodhi Path-Zentren zu wirken.
Im Rahmen des Vortrages wird es Zeit für Fragen und angeleitete Meditationen geben.
Dienstag, 29. November 2016, 19:30 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt 10,- €
Meditationskurse: Lama Sherab
Geben und Nehmen – Tonglen Meditation & Chenresig-Kurs
Tonglen – Einführung und Meditation
Wir üben die Meditation „Geben und Nehmen“ (tibetisch: Tonglen) – die Einheit von relativem und absolutem Bodhicitta.
Lama Sherab
Lama Sherab studierte in Rumtek und Bokar. 1989 ging er mit 18 Jahren in ein Dreijahres-Retreat in Rumtek, danach leitete er drei Jahre in Südindien ein Karma Kagyü Kloster. Anschließend war er Assistent für den 14. Shamar Rinpoche. Er unterrichtet Lojong, Meditation, Chenresig und Amitabha Pujas.
Montag, 5. Dezember 2016, 19:30 Uhr Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19:30 Uhr Donnerstag, 8. Dezember 2016, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr,
Eintritt jeweils 10 €
Chenresig – Meditationskurs
In der tibetischen buddhistischen Tradition ist Chenresig eine zentrale Buddha-Form. Er symbolisiert die Manifestation des erleuchteten Mitgefühls, das alle Wesen gleichermaßen einschließt. Die Meditation auf Chenresig bringt uns in Kontakt mit der uns innewohnenden liebenden Güte und Weisheit und hilft, Mitgefühl zu entwickeln.
Freitag, 9. Dezember 2016, 19:30 Uhr Samstag, 10. Dezember 2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vorher,
Eintritt 10 € / 25 €
Die Kurse und Vorträge von Lama Sherab finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Meditationen und die Möglichkeiten, Fragen zu stellen, runden das Programm ab.
Es tut uns leid euch mitteilen zu müssen, dass unser geliebter Lehrer Jigme Rinpoche alle seine Termine abgesagt hat und seinen für den 17.10.2016 geplanten Besuch in Dortmund nicht wahrnehmen und den Vortrag abends nicht geben kann! Seine gesundheitliche Situation erfordert weitere Aufmerksamkeit, eine fortlaufende Behandlung und eine längere Ruhepause. Es wäre wunderbar, wenn ihr mit Wünschen und Gebeten dazu beitragen könnt, dass Rinpoche uns allen noch lange und gesund erhalten bleiben kann. Es tut uns sehr leid, diesen Vortragsabend absagen zu müssen, aber selbstverständlich hat Rinpoches Gesundheit erste Priorität, eben damit er wirklich genesen kann, um ein möglichst langes, gesundes Leben zu haben!
Zusage Trinlay Rinpoche
Zu unserer großen Freude hat Trinlay Rinpoche spontan zugesagt, für Jigme Rinpoche einzuspringen. Der Vortragsabend im „Theater im Depot“ kann wie geplant statt finden.
Trinlay Rinpoche
TRINLAY RINPOCHE wurde 1975 als Sohn von französich-amerikanischen Eltern in der Schweiz geboren. Schon sehr früh wurde er von SH, dem 16. Gyalwa Karmapa und vom ehrenwerten Kalu Rinpoche als Wiedergeburt eines wichtigen buddhistischen Lehrers erkannt. Seine traditionelle Tulku Ausbildung begann im Alter von 3 Jahren unter der Leitung von Kalu Rinpoche in Indien. Während seiner spirituellen Ausbildung erhielt er viele Übertragungen und buddhistische Unterweisungen von hoch qualifizierten Lehrern.
In Europa setzte Trinlay Rinpoche seine buddhistischen Studien fort, während er gleichzeitig eine westliche Ausbildung bekam. Er studierte u.a. an der Pariser Sorbonne Universität, der School of Oriental Languages in London und am Karmapa International Buddhist Institute (KIBI) in Delhi. Trinlay Rinpoche, der fließend Englisch, Französisch und Tibetisch spricht, hat eine charismatische Ausstrahlung und unterrichtet in vielen buddhistischen Zentren und Universitäten weltweit.
Die bereits im Vorverkauf erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit, werden aber auf Wunsch selbstverständlich erstattet. Eine gesonderte E-Mail geht noch raus.
Programm
Öffentlicher Vortrag
Montag, 17. Oktober 2016, 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Thema
Zeitlose Weisheit – Buddhismus heute
Veranstaltungsort
Theater im Depot
Immermannstraße 29
44147 Dortmund
Eintritt
15 € an der Abendkasse oder per Überweisung (Konto siehe unten)
Die Sommerferien sind zu Ende und für viele ist nicht erst jetzt wieder Alltag. Das Zentrum hat wieder geöffnet und wie gewohnt, treffen wir uns donnerstags ab 19 Uhr um dann ab 19:30 Uhr zu meditieren.
Meditation und Dharmagespräche
Rezitation „Zuflucht und Entwicklung des Erleuchtungsgeistes“
Rezitation „Vier Unermessliche“
Shine Meditation (Meditation auf Buddha Shakiamuni und mit dem Atem als Stütze)
Wir freuen uns riesig, dass Jigme Rinpoche das vor fast fünf Jahren gegründete Dortmunder Bodhi Path Zentrum am 17. Oktober 2016 besucht und abends ab 20:00 Uhr einen öffentlichen Vortrag anbietet (Theater im Depot, Immermannstraße 29, 44147 Dortmund).
Jigme Rinpoche ist ein hoher Lama des tibetischen Buddhismus in der Tradition der Karma Kagyü Linie. Seit mehr als 30 Jahren ist er in Europa unterwegs, um den Buddhismus im Westen zu lehren. Jigme Rinpoche kennt die westliche Kultur und unsere Denkweise und richtet seine Erklärungen zur buddhistischen Lehre (Dharma) daran aus. Damit wir den Dharma vertiefen können, brauchen wir hilfreiche Belehrungen, um wirklich alle Elemente zu haben, die dazu führen, dass er in uns Wurzeln schlägt. So können wir lernen, weniger von leidbringenden Zuständen beeinflusst zu werden und geistige Klarheit, tiefe Gelassenheit, Freude und Glück zu verwirklichen und Weisheit zu erlangen.
Programm
Öffentlicher Vortrag
Montag, 17. Oktober 2016, 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Thema
Zeitlose Weisheit – Buddhismus heute
Veranstaltungsort
Theater im Depot
Immermannstraße 29
44147 Dortmund
Eintritt
Abendkasse 15 €, 12 € bei Anmeldung und Vorkasse (Konto s.u.) bis zum 1. September 2016