wenn am 2.4.2022 (fast) alle Beschränkungen fallen, können wir wieder öffnen. Man kann es noch nicht so recht glauben und dazwischen liegen noch die Osterferien mit vielen Abwesenheiten. Daher haben wir beschlossen, zunächst den Dharmaabend wieder im Zentrum stattfinden zu lassen, die Montagsmeditation bleibt vorerst bei Zoom (Stand heute).
ab 21. April 2022, 19:00 Uhr – donnerstags Meditation und Dharmaabend im Zentrum, Dortmund Hörde – montags (zunächst) Chenresig etc. weiterhin über Zoom
Und schon der 16. Karmapa hat empfohlen in seinen Meditationszentren möglichst keine politischen Themen zu diskutieren. Wir wollen daher einfach die dann geltenden Hygieneregeln einhalten und natürlich kann jeder selbst entscheiden, ob z.B. weiterhin Maske getragen wird etc.
Bis dahin sehen wir uns auf Zoom und können es kaum erwarten, alle gesund, live und in Farbe wiederzusehen.
nachdem ihr schon über „Aktuelle Termine“ auf der Homepage informiert seid, dass ab Februar jeden 1. Montag im Monat die Puja-Version auf tibetisch rezitiert wird, hier noch eine weitere Ankündigung: wir erweitern die Zoom-Meditationen, sodass dann auch ab Februar an den anderen Montagen wieder eine Chenrezig Meditation (auf deutsch) stattfinden kann.
Jeden ersten Montag im Monat verwenden wir den Quertext „Tschenresi-Sadhana“ oder alternativ das A5 Heft „Mediation auf Avalokitesvara“, beide Norbu-Verlag. Wir werden versuchen, den Text auch synchron zu streamen, falls jemand das Textheft nicht hat.
An den anderen Montagen verwenden wir dann die deutsche Version aus dem Meditationsheft mit dem Titel „DAS WOHL DER WESEN, DAS DEN RAUM ERFÜLLT“, „MEDITATION UND REZITATION DES GROSSEN MITFÜHLENDEN“, übersetzt von Tina und Alexander Draszczyk.
Donnerstags bleibt es wie gewohnt beim Dharmaabend mit viel Meditation und dem Textstudium. Wir sind im Buch von Jigme Rinpoche „Ein Weg der Weisheit“ aktuell auf Seite 105 und beginnen am kommenden Donnerstag das Kapitel „Meditation“. Auch hier wird der Text über Zoom übertragen.
Die Fördermitglieder haben den ZOOM-Link bereits erhalten, Gäste schreiben bitte eine E-Mail an Info.
heute vor 10 Jahren, also am 15.12.2011, fand in Dortmund in der Redtenbacherstr. 8 das erste Treffen der frisch gegründeten Meditationsgruppe Bodhi Path Dortmund-Unna statt, schon ab dem 4.11.2011 trafen wir uns regelmäßig in Unna. Die Gemeinnützigkeit, also der e.V., bestand dann ab dem 12.3.2012. In erster Linie auf Grund der räumlichen Distanz erfolgte etwas später die Trennung in Bodhi Path Dortmund und Bodhi Path Unna und seit dem 18.12.2012 ist Bodhi Path Dortmund e.V. beim Amtsgericht eingetragen.
Wenn das kein Grund zum Feiern ist/wäre! Auf Distanz etwas schwierig, aber wir können uns dennoch gemeinsam freuen und gute Wünsche für die Zukunft machen, z.B. morgen Abend, 16.12.2021, ab 19 Uhr bei der wöchentlichen Zoom-Sitzung. Die Fördermitglieder haben den Link bereits erhalten, Gäste schreiben bitte eine E-Mail an Info.
An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns in dieser Zeit tatkräftig beim Zentrumsbetrieb und vor allem auch finanziell durch Spenden und Mitgliedsbeiträge unterstützt haben.
Gastvorträge: 16. Karmapa Guru-Yoga und Ngöndro, 1. Teil ausführlich
Die ursprünglich für den Mai 2020 geplante Veranstaltung mit Lama Lodrö hat einen Ausweichtermin gefunden, März 2021. Sollte uns Corona dann immer noch im Griff haben, muss evtl. eine Absage, weitere Verlegung oder ggf. eine Online-Variante ausprobiert werden. Wir drücken die Daumen, dass es klappt.
Damit wir planen können, insbesondere, ob sich die Anreise für Lama Lodrö lohnt und das Interesse besteht, werden wir ca. Mitte Januar dann um verbindliche Anmeldung bitten müssen.
16. Karmapa Guru Yoga – Die Bedeutung des Lamas im Zusammenhang mit der Mahamudra-Praxis
Die Praxis dieses kompakten Guru Yoga ermöglicht uns eine Annäherung an eine Mahamudra-Erfahrung über den Weg der Hingabe. Durch eine Öffnung des Herzens und inspiriert von den Qualitäten des Meisters erleben wir immer wieder Momente, in denen sich unser Ich-Anhaften auflöst und es uns gelingt, ganz natürlich in der Offenheit zu verweilen.
Ngöndro – Vorbereitende Übungen 1. Zuflucht und Verbeugungen/Bodhichitta
Wenn wir tiefer in die Meditationspraxis einsteigen, können sich mit der Zeit Schwierigkeiten und Hindernisse einstellen, die karmische Ursachen haben, jedoch mithilfe der vorbereitenden Übungen beseitigt werden können.
Das Ngöndro, gleichzeitig das Fundament und das Herz der Mahamudra-Praxis, bietet einen umfassenden Ausblick auf den Buddha-Dharma, sowie einen sehr vollständigen, einsgerichteten Praxisansatz – eine Vielfalt wirksamer Methoden für eine tiefgreifende Reinigung unserer Schleier und unseres Ich-Haftens – um so schnell zu einem unmittelbaren Erkennen unserer wahren Natur zu gelangen.
Insbesondere machen wir Verbeugungen – so Gendün Rinpoche – um „all die vergangenen Situationen zu reinigen, in denen wir andere nicht geschätzt haben. Da wir nur an uns selbst und unserer eigenen Zufriedenheit interessiert waren, haben wir früher viel Negatives getan.“ – In diesem Zusammenhang sind die Verbeugungen eine besonders kraftvolle Reinigungspraxis, in der wir bewusst den Fokus außerhalb unserer Ichbezogenheit nehmen.
Lama Lodrö hat mehrere Dreijahresretreats hinter sich und das Ngöndro mehrere Male selbst beendet. Er lebt seit vielen Jahren im Kagyü-Zentrum in Möhra und unterrichtet im In- und Ausland aus Sicht der Kagyü-Tradition.
Neben den Retreat-Übertragungen von Gendün Rinpoche hat Lama Lodrö vor seiner Retreat-Zeit auch von Jigme Rinpoche eine vollständige Übertragung zum Ngöndro erhalten.
Lodrö kommt gebürtig aus dem Rheinland und spricht daher deutsch.
Programm
11.- 13. März 2021: 16. Karmapa Guru-Yoga
Donnerstag, 11.03.2021, 19:30 Uhr Freitag, 12.03.2021, 19:00 Uhr Samstag, 13.03.2021, 10:00 – 12:00 Uhr Einlass jeweils 30 min früher.
13.-14. März 2021: Ngöndro 1. Teil – Zuflucht und Bodhichitta
Samstag, 13.03.2021, 15:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 14.03.2021, 10:30 – 12:30 Uhr Einlass jeweils 30 min früher.
Wir freuen uns schon jetzt über Anmeldungen – dann können wir besser planen. Mitte Januar werden wir dann in einem neuen Newsletter um verbindliche Anmeldung mit Vorkasse bitten. Die Anmeldung kann gerne per E-Mail erfolgen:
10,- € (8,- €) je Vortrag + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Kostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Dhagpo plant auch eine deutsche Übersetzung der Teachings, Informationen und Link dazu findet ihr auf der Seite von Dhagpo oder hier: (Der Link zur deutschen Übersetzung von Jigme Rinpoches Teaching wurde geändert):
Jigme Rinpoche wurde in Derge (Ost Tibet), als Bruder des 14. Sharmar Rinpoche und Neffe des 16. Karmapa, geboren. Als der 16. Gyalwa Karmapa Rangjung Rigpe Dorje 1959 mit einem Gefolge von vielen hohen Lamas und Tulkus aller Altersstufen Tibet verließ und nach Rumtek (Sikkim) ging, begleitete ihn auch Jigme Rinpoche.
In Rumtek angekommen, baute der 16. Karmapa, um die kostbaren Belehrungen der Kagyü-Linie zu bewahren, das Kloster weiter aus. Jigme Rinpoche studierte unter der Leitung von verschiedenen Meistern die Gesamtheit des buddhistischen Kanons und insbesondere die Unterweisungen der Karma-Kagyü-Linie. Von 1961 bis 1970 war Jigme Rinpoche Karmapas Assistent für die Belange der Karma-Kagyü-Linie und kümmerte sich in dessen Abwesenheit um das Kloster in Rumtek.
1974, während seines ersten Besuchs in Europa wurde er vom 16. Karmapa als Leiter von Dhagpo Kagyu Ling, seinem europäischen Hauptsitz in der Dordogne/Frankreich eingesetzt. Karmapa sagte: „In der Person von Jigme Rinpoche gebe ich euch mein Herz.“ In diesem Sinne führt Jigme Rinpoche bis heute weltweit seine Aktivitäten fort, besucht Zentren und inspiriert alle, die mit ihm in Kontakt kommen.
Der 17. Gyalwa Karmapa Thaye Dorje hat Jigme Rinpoche schon früh zu seinem Stellvertreter in Europa, und 2012 zusätzlich zu seinem Generalsekretär ernannt.
Seit mehr als 30 Jahren lehrt Lama Jigme Rinpoche den Dharma und in dieser Zeit ist er Menschen aus allen Kulturen und mit jeder Art von Hintergrund begegnet. Dadurch konnte er ein tiefes Verständnis für die Menschen und eine besondere Einsicht in die Dharma Praxis im Westen entwickeln. Es ist seine außergewöhnliche spirituelle Erfahrung und sein unerschütterliches Engagement allen fühlenden Wesen zu helfen, das ihn zu einem wahrhaft bemerkenswerten und weithin angesehenen buddhistischen Meister macht.
Wir freuen uns, wenn viele von Euch diese wunderbare Gelegenheit an den Unterweisungen von Jigme Rinpoche teilnehmen zu können, nutzen können.
Die Bedeutung des Lamas im Zusammenhang mit der Mahamudra-Praxis
Die Praxis dieses kompakten Guru Yoga ermöglicht uns eine Annäherung an eine Mahamudra-Erfahrung über den Weg der Hingabe. Durch eine Öffnung des Herzens und inspiriert von den Qualitäten des Meisters erleben wir immer wieder Momente, in denen sich unser Ich-Anhaften auflöst und es uns gelingt, ganz natürlich in der Offenheit zu verweilen.
Wenn wir tiefer in die Meditationspraxis einsteigen, können sich mit der Zeit Schwierigkeiten und Hindernisse einstellen, die karmische Ursachen haben, jedoch mithilfe der vorbereitenden Übungen beseitigt werden können.
Das Ngöndro, gleichzeitig das Fundament und das Herz der Mahamudra-Praxis, bietet einen umfassenden Ausblick auf den Buddha-Dharma, sowie einen sehr vollständigen, einsgerichteten Praxisansatz – eine Vielfalt wirksamer Methoden für eine tiefgreifende Reinigung unserer Schleier und unseres Ich-Haftens – um so schnell zu einem unmittelbaren Erkennen unserer wahren Natur zu gelangen.
Insbesondere machen wir Verbeugungen – so Gendün Rinpoche – um „all die vergangenen Situationen zu reinigen, in denen wir andere nicht geschätzt haben. Da wir nur an uns selbst und unserer eigenen Zufriedenheit interessiert waren, haben wir früher viel Negatives getan.“ – In diesem Zusammenhang sind die Verbeugungen eine besonders kraftvolle Reinigungspraxis, in der wir bewusst den Fokus außerhalb unserer Ichbezogenheit nehmen.
Lama Lodrö hat mehrere Dreijahresretreats hinter sich und das Ngöndro mehrere Male selbst beendet. Er lebt seit vielen Jahren im Kagyü-Zentrum in Möhra und unterrichtet im In- und Ausland aus Sicht der Kagyü-Tradition.
Neben den Retreat-Übertragungen von Gendün Rinpoche hat Lama Lodrö vor seiner Retreat-Zeit auch von Jigme Rinpoche eine vollständige Übertragung zum Ngöndro erhalten.
Lodrö kommt gebürtig aus dem Rheinland und spricht daher deutsch.
Programm
7.- 8. Mai 2020: 16. Karmapa Guru-Yoga
Donnerstag, 07.05.2020, 19:30 Uhr Freitag, 08.05.2020, 19:00 Uhr Samstag, 09.05.2020, 10:00 – 12:00 Uhr Einlass jeweils 30 min früher.
9.-10. Mai 2020: Ngöndro 1. Teil: Zuflucht und Bodhichitta
Samstag, 09.05.2020, 15:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 10.05.2020, 10:30 – 12:30 Uhr Einlass jeweils 30 min früher.
10,- € (8,- €) je Vortrag + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Kostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Wir leiten hiermit die Ankündigung zum Besuch von Sabchu Rinpoche bei Karma-Kagyü-Unna weiter.
Jens Bodhi Path Dortmund Team
Liebe Dharmafreunde, sehr geehrte Damen und Herren,
Sabchu Rinpoche wird vom 17.-19. April 2020 in Unna sein.
Folgende Übertragungen/Inhalte wird er unterrichten/geben:
1) Entstehungs- und Vollendungsphase der Vajrayana-Meditation
Basierend auf Jamgon Lodrö Thayes „dem Großen“ Komposition mit dem Titel „Die wesentlichen Punkte der Entstehung und Vollendung“ wird Sabchu Rinpoche Ratschläge in Bezug auf die praktische Meditation geben.
Viele Buddhisten praktizieren Vajrayana, darunter die Meditationen, z.B. auf Karmapa, Chenrezig, Vajrasattva, Guruyoga, Tārā und Amitabha.
Rinpoches Ratschläge werden sehr hilfreich sein, um die schrittweise und systematische Herangehensweise an unsere Meditationspraktiken vollständig zu verstehen, und somit einen maximalen Nutzen von der Meditation haben zu können.
2) Mañjuśrī- Einweihung und Lung zur Manjushri-Praxis.
Rinpoche spricht englisch- er wird ins Deutsche übersetzt.
Außerdem wird Rinpoche in den kleinen Pausen für private Interviews zur Verfügung stehen.
Jeder ist willkommen.
Veranstaltungsort
Aula der Grilloschule, Dahlienstr. 6, 59425 Unna
Die Aula ist bestuhlt. Wer mag, kann zusätzlich eigene Sitzkissen/Matten mitbringen.
14:00 – 14:30 Zufluchts-Zeremonie (für die, die erstmalig Zuflucht bei Rinpoche nehmen möchten).
14:40 – 16:40 Ermächtigung auf Buddha Manjushri. Abschluss: Segen
Ende
Anmeldung
Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Reduzierte Kursgebühren auf 120 Euro für den gesamten Kurs erhält, wer sich verbindlich (!) bis zum 30.3. anmeldet und die Kursgebühr auf das genannte Konto bis spätestens zum 07.04.2020 überweist.
Die Kontoverbindung wird per email nach Anmeldung gesondert bekannt gegeben. Anmeldungen bitte an Karma-Kagyue-Unna@web.de
Einzelne Tickets können an der Tageskasse erworben werden.
Unsere Wahrnehmung wird von unseren Emotionen getrübt. Wenn wir uns für die positiven Qualitäten des Geistes öffnen und geistige Klarheit entwickeln, stehen wir weniger unter dem Einfluss der Emotionen. Je klarer der Geist, desto schwächer ihr Einfluss. Nach und nach können wir dann die Wirklichkeit so wahrnehmen, wie sie ist.
Bei diesem Kurs werden wir Erläuterungen zur Praxis bekommen und stille Meditation üben. Astrid unterrichtet anhand von Jigme Rinpoches Büchern, der ein geschätzter Lehrer der Karma-Kagyü-Schule ist und seit langem in Europa lebt. Er vermittelt in seinen Belehrungen die Grundlagen des buddhistischen Weges auf leicht verständliche und doch tiefgründige Weise.
Astrid Schünemann begegnete dem Buddhismus Anfang der achtziger Jahre und ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat und anschließend das Bodhipath-Teacher-Training mit Shamar Rinpoche. Sie wurde von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche gebeten, als Dharmalehrerin in den Bodhipath-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Kurs mit Vortrag und Meditation
Donnerstag, 19. März 2020, 19:30 Uhr Freitag, 20. März 2020, 19:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vor Beginn
Thema
Grundlagen buddhistischer Meditation: Eine klare Wahrnehmung entwickeln
10,- € (8,- €) + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Kostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Wir möchten euch gerne auf zwei sehr interessante Veranstaltungen im November hinweisen,
1. bei unserem Hauptsitz, Bodhi Path Renchen-Ulm, ist Karma Trinlay Rinpoche vom 1.-3. November zu Gast, 2. in Unna Chogyal Rinpoche vom 8. – 10. November:
Wir freuen uns sehr, dass Trinlay Rinpoche hiermit seinen zweiten Kurs zu den vorbereitenden Übungen (Ngöndro) gibt, diesmal zum Thema Dorje Sempa (tibetisch), bzw. Vajra Sattva (sanskrit). Hier geht es um eine Praxis auf den Buddha des Diamantgeistes, mit deren Hilfe negative Eindrücke im Geist gereinigt werden können. Trinlay Rinpoche wird dazu ausführliche Erklärungen geben.
Trinlay Rinpoche wurde vom 16. Gyalwa Karmapa als Wiedergeburt eines wichtigen buddhistischen Lehrers erkannt. Er hat ein traditionelles Training für Tulkus durchlaufen und auch an westlichen Universitäten studiert. Er gilt als die erste westliche Wiedergeburt eines Lamas der Karma Kagyu Schule und unterrichtet in Asien, Europa und Amerika.
Kurszeiten: Fr 20 Uhr, Sa 10-12 Uhr, 15-17 Uhr, So 10-12 Uhr Kostenbeitrag für den gesamten Kurs: € 75 (ermäßigt € 60) Kurssprache: Englisch mit deutscher Übersetzung Veranstaltungsort: Bodhi Path Renchen-Ulm
2. Karma-Kagyue-Unna
Liebe Dharma-Weggefährten und Interessierte,
Chogyal Rinpoche wird vom 8.-10. November in Unna sein.
Der Kurs beginnt am Freitag, 8. November um ca. 13:30 Uhr im Hotel Katharinenhof, Bahnhofstr. 49, 59423 Unna
und setzt sich Samstag und Sonntag fort bis ca. Sonntag, 10. November, ca. 17 Uhr in der Grilloschule, Dahlienstraße 6, 59425 Unna.
Geplanter Ablauf: Freitag, 14-17 Uhr und 19-21:30 Uhr im Hotel Katharinenhof Samstag, von ca. 9-12 und 14-17 und 19-21:30 Uhr, Grilloschule Sonntag, von 9-12 und 14-17 Uhr, Grilloschule.
Der gesamte Kurs kann für 108 Euro besucht werden. Tagestickets (für 50 Euro) gibt es an der Kasse.
Wer sich für den gesamten Kurs verbindlich anmelden möchte, schreibe bitte an Karma-Kagyue-Unna@web.de Bitte beachtet, dass eine Anmeldung NUR für den gesamten Kurs erfolgen kann. Jeder kann darüber hinaus an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen und Tickets hierfür an der Kasse erwerben.
Rinpoche wird in gutem Englisch unterrichten. Wir bemühen uns am eine Simultanübersetzung, die allerdings zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht garantiert werden kann. Der Kurs findet an allen drei Tagen mit deutscher Übersetzung statt.
Rinpoche wird aus dem Buch:
The Profound Inner Principles
With Jamgon Kongtrul Lodro Taye’s Commentary Illuminating „The Profound Principles“
unterrichten. Dieses Werk ist vom 3. Karmapa geschrieben und einer D E R wichtigsten Vajrayana-Texte schlechthin! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer schon `mal vorweg mit Rinpoche meditieren möchte: https://www.youtube.com/watch?v=6rrYeoHpIbw
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen und anregenden Kurs mit Euch!
Wir möchten hiermit die Ankündigung für einen Workshop – Das grundlegend Gute in uns – mit Elisabeth Reisch gerne über unseren Verteiler schicken, denn Elisabeth ist neben ihrer Tätigkeit als Psychotherapeutin eine langjährige Praktizierende in der Karma-Kagyü-Tadition, Partnerin von Lama Drime Öser und vielleicht einigen von euch aus Dharma-Kreisen bekannt.
Der Workshop findet am 21.-22. Juni 2019 in Witten-Annen statt, also ganz bei uns in der Nähe.
Ihr könnt detaillierte Informationen als PDF von unserer Homepage laden, einfach unten „Im Browser lesen“ anklicken und dem Link folgen:
Nach dem erfolgreichen Kurs mit Lama Lodrö werden wir zunächst an zwei Terminen statt der üblichen Chenresig-Meditation gemeinsam einen Ngöndro-Praxisabend durchführen. Wir rezitieren aus dem Praxisheft:
Mahamudra-Vorbereitungen (Ngöndro) »Das Gefährt, das uns den Weg der Edlen führt« vom 9. Karmapa Wangtschug Dordje als A5-Broschüre mit Spiral-Bindung, mit Farbabbildungen, Norbu-Verlag, 15,00 €
Dabei werden alle vier Grundübungen mit kurzen Pausen meditiert. Es wird genug Zeit sein, von den „Wiederholungsteilen“ jeweils einige auch aktiv durchzuführen (z.B. 6, 12 oder auch mehr Verbeugungen) und sich auszutauschen. Wer bereits Mandala-Opferungen praktiziert, kann gerne die Utensilien wie Scheibe und Reis mitbringen.
Programm
Montag, 13. Mai 2019 und Montag, 27. Mai 2019 jeweils 19:30 Uhr
Einlass 30 min vor Beginn, ab 19:30 Uhr kein Einlass mehr.
Wir leiten hiermit eine überregionale Terminankündigung aus Freiburg weiter. Die Dharmafreunde gehören zu Karmapas Mandala.
Euer Bodhi Path Dortmund Team
………………………………..
Betr: PHOWA Pfingsten 2019 in Freiburg mit Lama Nygyam
Liebe Dharmafreunde,
Lama Nygyam gibt am Freitag, 7.6.2019 um 19h Zuflucht und Einweihung in Buddha Amitabha. Ab Samstag, 8.6. 10h führt er uns in die Praxis des Phowa ein, gibt den Lung und übt dann bis zum Samstag, 15.6. (vier Sitzungen zu je einer Stunde am Tag). Die Teilnahme am Phowakurs selbst ist – nach Zuflucht und Einweihung – nur im Ganzen möglich. Das Phowa-Team organisiert Verpflegung für mittags.
Die Teilnahmegebühren betragen 20 € (erm./ Mitgl. 15 €) für die Einweihung am Freitag Abend und 55 €/Tag (erm. / Mitgl. 45 €/Tag) incl. Verpflegung. Zum Phowakurs ist Registrierung per E-Mail und nach Bestätigung eine Anzahlung von 100 € nötig (s.u.).
Phowa („Bewusstseinsübertragung“) ist eine tantrische Praxis auf Buddha Amitabha. Sie versetzt Praktizierende in die Lage, das eigene Bewusstsein beim Sterbeprozess in den Zustand von Dewachen zu überführen, außerdem kann man mit Phowa Sterbende und Gestorbene begleiten. https://buddhistisches-zentrum-freiburg.de/programm/phowa/
Lama Nygyam wurde 1963 in Ost-Tibet geboren. Nachdem er zahlreiche Jahre im Retreat verbracht hat, wählte Shamar Rinpoche ihn zusammen mit acht weiteren Praktizierenden aus, ein zehnjähriges Mahamudra-Retreat durchzuführen. Heute leitet er das Dreijahres-Retreatzentrum in Parping, Nepal, und ist hauptverantwortlicher Retreat-Meister des Klosters Sharminub.
Voraussetzung für Phowa ist Buddhistische Zuflucht und eine Einweihung in Buddha Amithaba, beides wird Lama Nygyam zu Beginn des Kurses geben (oder man hat sie schon). Außerdem empfiehlt er als Vorbereitung die Meditation auf Buddha Amitabha, d.h. Ansammlung von möglichst vielen Mantras Om Ami Deva Hri.
Wie die Geistestrübungen dazu führen, dass unsere Wahrnehmung nicht mit der Realität übereinstimmt.
Astrid Schünemann
Wir alle wünschen uns, dauerhaftes Glück zu erleben und frei von Leid zu sein. Buddha hat den Weg zu diesem Zustand genau beschrieben. Durch die Praxis von Meditation und das Studium des Dharma können wir geistige Ruhe, Klarheit und umfassendes Mitgefühl entwickeln, die uns dann auch im Alltag unterstützen.
Bei diesem Kurs werden wir stille Meditation üben und Erläuterungen zur Praxis bekommen. Astrid unterrichtet anhand von Jigme Rinpoches Büchern, der ein geschätzter Lehrer der Karma-Kagyü-Schule ist und seit langem in Europa lebt. Er vermittelt in seinen Belehrungen die Grundlagen des buddhistischen Weges auf leicht verständliche und doch tiefgründige Weise.
Astrid Schünemann begegnete dem Buddhismus Anfang der achtziger Jahre und ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat und anschließend das Bodhipath-Teacher-Training mit Shamar Rinpoche. Sie wurde von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche gebeten, als Dharmalehrerin in den Bodhipath-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Kurs mit Vortrag und Meditation
Samstag, 2. März 2019, 15:00 Uhr – ca. 19:00 Uhr (mit Pause) Einlass ab 14:30 Uhr
Thema
Grundlagen buddhistischer Meditation: Wie die Geistestrübungen dazu führen, dass unsere Wahrnehmung nicht mit der Realität übereinstimmt.
20,- € (15,- €) + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Wir alle wünschen uns, dauerhaftes Glück zu erleben und frei von Leid zu sein. Buddha hat den Weg zu diesem Zustand genau beschrieben. Durch die Praxis von Meditation und das Studium des Dharma können wir geistige Ruhe, Klarheit und umfassendes Mitgefühl entwickeln, die uns dann auch im Alltag unterstützen.
Bei diesem Kurs werden wir stille Meditation üben und Erläuterungen zur Praxis bekommen. Astrid unterrichtet anhand von Jigme Rinpoches Büchern, der ein geschätzter Lehrer der Karma-Kagyü-Schule ist und seit langem in Europa lebt. Er vermittelt in seinen Belehrungen die Grundlagen des buddhistischen Weges auf leicht verständliche und doch tiefgründige Weise.
Astrid Schünemann begegnete dem Buddhismus Anfang der achtziger Jahre und ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat und anschließend das Bodhipath-Teacher-Training mit Shamar Rinpoche. Sie wurde von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche gebeten, als Dharmalehrerin in den Bodhipath-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Kurs mit Vortrag und Meditation
Sonntag, 25. Februar 2018, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Einlass ab 9:30 Uhr
25,- € (20,- €) + Dana (siehe unten)
Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.