wie unsere Lehrer immer sagen, meditiert regelmäßig, alleine und auch gemeinsam in der Gruppe, das hat nochmal eine ganz andere Qualität. Und das könnt ihr auch während der Sommerferien montags und donnerstags, denn das Zentrum kann dank fleißiger Helfer durchgehend geöffnet bleiben. Es wäre schön, deren Einsatz dadurch zu unterstützen, dass ihr zahlreich dazu kommt:
montags: Chenresig-Meditation „normal“ oder als Puja (jeden 1. Montag im Monat, siehe Aktuelle Termine)
zögerlich öffnen die Schulen, die Kirchen und Geschäfte öffnen wieder und auch das Dortmunder Bodhi Path Zentrum nimmt ab 11. Mai 2020, 19:00 Uhr wieder das gewohnte Programm auf, – montags Chenresig bzw. nach Ankündigung Chenresig Puja oder Ngöndro, – donnerstags Meditation und Dharmaabend.
Für die Einhaltung der Hygieneanforderungen stehen ab sofort Papierhandtücher und Seife zur Verfügung, wer Handdesinfektion benötigt, bringt sie sich bitte selber mit. Können im Flur, Küche etc. die Mindestabstände nicht eingehalten werden, empfehlen wir die Nutzung von „Lappen vorm Gesicht„. Sollten mehr Teilnehmer erscheinen, als Plätze mit ausreichend Abstand zur Verfügung stehen, müssen wir den weiteren Zugang verwehren. Daher ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail ab sofort möglich aber (normalerweise) nicht erforderlich. Anmeldung Meditationsabend
_____
Die bisher für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen mit Astrid Schünemann und Lama Lodrö mussten ja leider abgesagt werden, wir freuen uns umso mehr, dass wir z.T. Ausweichtermine finden konnten und eine zusätzliche Veranstaltung anbieten können:
Tag der Achtsamkeit mit Lama Drubtscho
Noch in diesem Jahr begrüßen wir zum ersten Mal als Gast aus Möhra Lama Drubtscho, die mit uns zusammen einen „Tag der Achtsamkeit“ begehen wird. Genauere Informationen folgen in gesonderter Mail. Reserviert euch schon mal Freitag Abend und Samstag tagsüber:
Freitag, 11. Dezember 2020, ab 19:30 Uhr, ca. bis 21 Uhr Samstag, 12. Dezember 2020, 10:00 bis 17:00 Uhr mit Mittagspause
_________
Lama Lodrö: Gastvorträge 16. Karmapa Guru-Yoga und Ngöndro, 1. Teil ausführlich
Die ursprünglich für den Mai geplante Veranstaltung findet nun im März 2021 statt und zwar voraussichtlich:
(Donnerstag, 11 März 2021 ggf. nicht oder 19:30 Uhr) Freitag, 12. März 2021, ab 19:00 Uhr Samstag, 13. März 2021, ab 15 Uhr bis ca. 17 Uhr mit Pausen Sonntag, 14. März 2021, ab 10:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr mit Pausen
_________
Wir freuen uns auf euch, bleibt gesund und bis bald.
Liebe Dharmafreundinnen und -freunde, liebe Sangha,
wir möchten Euch herzlich einladen gemeinsam mit dem Möhra Team vom 1.-10. April 2020 die Tara Puja per Zoom Videokonferenz zu praktizieren. Der Zoom Raum für die Puja ist ab 6:30 Uhr geöffnet und die Tara Puja beginnt dann um 7 Uhr.
Ihr könnt dem Zoom-Meeting über folgenden Link beitreten:
Und hier die technischen Voraussetzungen: nötig sind dafür ein Computer idealerweise mit Webkamera und Mikrofon. Das Downloaden und Einloggen ist bei Zoom kostenfrei. Die Voraussetzung zum Einloggen in unseren sogenannten „Zoom-Raum“ ist, dass ihr auf euren Computern vorweg das kostenfreie Programm „Zoom“ downloadet und installiert. Hier ist der Link: https://zoom.us/support/download. Bitte noch berücksichtigen, dass sich der Bildschirm während der Zoom-Sitzungszeit nicht abmelden sollte. Das lässt sich im Windows Programm wie folgt einrichten; geht bitte auf: Einstellungen Netzbetrieb und Energiesparen; hier dann rechts die Bildschirmzeit einstellen
Wir haben einige wunderschöne neue Om Mani Padme Hung Audios von einigen von Euch bekommen und online gestellt (www.chenresig.de/downloads ). Ganz herzlichen Dank! Wir haben uns sehr gefreut über die rege Beteiligung und laden Euch weiterhin ein, uns Eure Audiobeiträge zu schicken an dharmazentrum-moehra@gmx.de. Wir wollen alle Beiträge gesammelt auch an Gyalwa Karmapa übergeben.
Ihr Lieben, wir schicken wieder herzlichste Grüße, viele Umarmungen und Wünsche zum Wohle und zur Gesundheit aller Wesen ? Uns alle eingeschlossen!
Liebe Sangha, unser Zentrum bleibt vorerst bis zum Ende der Osterferien geschlossen, wir orientieren uns dann weiter an den Öffnungszeiten der Schulen. Bleiben die auch danach geschlossen, gilt das auch für das Bodhi Path Dortmund Zentrum, ansonsten sehen wir uns am 20. April 2020 wieder.
Die gute Nachricht ist, dass man ja auch zu Hause meditieren kann 😉
Und dann möchten wir gerne auf ein Livestreaming von Karmapa hinweisen:
Karmapa Teaching über Chenresig am Sonntag, 22. März ab 10:30 Uhr im Live Stream – deutsche Übersetzung
(Info von Bodhi Path Heidelberg): Am kommenden Sonntag hat Karmapa sein Teaching zu Chenresig neu angesetzt, der ursprüngliche Termin wurde verschoben.
Den Livestream könnt ihr in englischer Sprache auf seine Homepage oder auf Facebook verfolgen.
Der Live-Stream der deutschen Übersetzung findet über die Plattform „zoom“ statt und kann von jedem ohne weitere Anmeldung mitverfolgt werden.
Termin-Details: 22. März 2020 | 10:30 Uhr (15 Uhr Indische Zeit, Ihr könnt Euch ab 10:00 Uhr anmelden)
Um beim Live-Stream der deutschen Übersetzung dabei zu sein, habt ihr die Möglichkeit dies über den folgenden Link zu tun. Bitte achtet darauf, dass Ihr Euer Mikrofon nicht aktiviert, es wird standardmässig deaktiviert sein. Ihr könnt jederzeit über die Chat-Funktion Fragen stellen und Euch sogar persönliche Nachrichten senden. Wir versuchen den Chat so gut wie möglich zu moderieren. Dennoch ist dieser Stream in erster Linie für die reine Übersetzung gedacht.
Die Zoom-App findet ihr, sobald ihr den Link (in Windows oder MacOS) anklickt, oder in den entsprechenden App-Stores, falls Ihr mit Mobiltelefon oder Tablet teilnehmen wollt:
1. öffentlicher Praxistag von Bodhi Path Dortmund e.V. am Samstag, den 7.12.2019. Teilnahme NUR mit Voranmeldung.
Liebe Sangha,
am Samstag vor dem 2. Advent findet unser 1. öffentlicher Praxistag statt. Wir wollen gemeinsam meditieren, kontemplieren, essen, uns austauschen, ….
Es werden gemeinsam geführte Meditationen und Kontemplationen stattfinden, nicht die persönliche Praxis, die macht natürlich jeder zu Hause.
Anmeldung
Für die Teilnahme ist in jedem Fall eine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt. Die verbindliche Anmeldung kann gerne per E-Mail oder persönlich erfolgen an:
Das Programm kann sich noch ändern, ebenso gibt es keine genauen Zeiten für Mittagspause und Ende mit Kaffee und Kuchen. Fest steht der Anfang, 10 Uhr, und der grobe Ablauf:
Programm
Samstag, 7. Dezember 2019 ab 9:45 Einlass 10:00 Uhr Beginn
1. Sitzung
Sitzhaltung und Entspannungsübung
Die Vier Grundgedanken Vier Variationen zu den vier Grundgedanken
2. Sitzung
Samatha (tib. Shine, dt. Ruhiges Verweilen) Meditation Vier Variationen der von Shamar Rinpoche für die Bodhi Path Zentren vorgesehenen Meditation
Mittagspause
In der Pause wird es ein gemeinsames Mittagessen (Mitbringbuffet) geben. Essenspenden sind willkommen. Neben der Geselligkeit besteht je nach Wetter auch die Möglichkeit eines kurzen Gangs um den Phönixsee etc.
3. Sitzung
Chenresig-Meditation (Texthefte vorhanden)
4. Sitzung
Samantabhadra-Wunschgebet
Widmung und Abschluss
Kaffee und Kuchen
Zum Abschluss findet noch einmal die Gelegenheit für geselliges Beisammensein bei Kaffe, Kuchen etc. statt. Es gibt bereits Zusagen für Kuchenspenden, Kaffee, „Milch“, Tee und Wasser sind vorhanden.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos und wir freuen uns natürlich über großzügige Spenden zum Erhalt und Betrieb des Zentrums 🙂
Am Montag, den 03.07.2017 um 19 Uhr, findet wieder die „Chenresig Puja“ statt.
Wir rezitieren zusammen die „normale“ Puja im Quertextformat.
Einlass um 19 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr.
Bitte kommt, wenn möglich, nicht „auf den letzten Drücker“, so können sich alle in Ruhe einen Platz einrichten und es können eventuelle Fragen im Vorfeld besprochen werden.
Bitte gebt uns Bescheid, ob Ihr einen Leihtext benötigt – so können wir besser planen!
E-Mail an: info@bodhipath-dortmund.de
Vorankündigung: Astrid Schünemann, 22. November 2017
Programm
Öffentliche Vorträge und Meditation
Mittwoch, 22. November 2017, ca. 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
ca. Einlass ab 17:30 Uhr
Astrid Schünemann
Thema
aus: Jigme Rinpoche, Bedingungen auf dem Weg zur Erleuchtung
Am Montag, den 03.07.2017 um 19 Uhr, findet wieder die „Chenresig Puja“ statt.
Wir rezitieren zusammen die „normale“ Puja im Quertextformat.
Einlass um 19 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr.
Bitte kommt, wenn möglich, nicht „auf den letzten Drücker“, so können sich alle in Ruhe einen Platz einrichten und es können eventuelle Fragen im Vorfeld besprochen werden.
Bitte gebt uns Bescheid, ob Ihr einen Leihtext benötigt – so können wir besser planen!
E-Mail an: info@bodhipath-dortmund.de
Am Montag, den 03.04.2017 um 19 Uhr, bieten wir auf vielfachen Wunsch wieder die „Chenresig Puja“ an.
Wir rezitieren zusammen die „normale“ Puja im Quertextformat.
Einlass um 19 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr.
Bitte kommt, wenn möglich, nicht „auf den letzten Drücker“, so können sich alle in Ruhe einen Platz einrichten und es können eventuelle Fragen im Vorfeld besprochen werden.
Bitte gebt uns Bescheid, ob Ihr gerne teilnehmen wollt und ob Ihr eventuell einen Leihtext benötigt – so können wir besser planen!
in den Weihnachtsferien findet dieses Mal keine Meditation statt. Das Zentrum ist
vom 23. Dezember bis 8. Januar 2017 geschlossen.
Neujahrsgrüße
Wir wünschen auf diesem Wege schöne Feiertage und einen guten Rutsch in das Neue Jahr. Mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen. Om Mani Peme Hung
Chenresig-Puja
Chenresig (Avalokiteshvara)
Am Mittwoch, den 11.01.2017 um 19 Uhr, bieten wir auf vielfachen Wunsch einen Sondertermin „Chenresig Puja“ an. Wir rezitieren zusammen die „normale“ Puja im Quertextformat, wie wir sie auch mit Lama Sherab praktiziert haben.
Einlass um 19 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr.
Bitte kommt, wenn möglich, nicht „auf den letzten Drücker“, so können sich alle in Ruhe einen Platz einrichten und es können eventuelle Fragen im Vorfeld besprochen werden.
Bitte gebt uns Bescheid, ob Ihr gerne teilnehmen wollt und ob Ihr eventuell einen Leihtext benötigt – so können wir besser planen!
Tenzing Wangpo kommt im Januar bereits zum dritten Mal nach Dortmund. Er ist dann fast einen ganze Woche vom 24.-30. Januar 2017 bei uns. An seinen freien Tagen sind auch persönliche Gespräche mit ihm möglich (bitte bei Bedarf anfragen).
PROGRAMM
Die Vier Grundlegenden Gedanken
Wir erhalten Unterweisungen über die Vier Grundlegenden Gedanken, die eine gute Basis für unsere Praxis darstellen.
Mittwoch, 25. Januar 2017, 19:30 Uhr Donnerstag, 26. Januar 2017, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr, Eintritt jeweils 10 €
Lojong – Kurs
Lojong, das Geistestraining in Sieben Punkten, ist eine äußerst wirksame Praxis, die uns helfen kann, selbst widrige Umstände nutzen zu können, um Verständnis, Mitgefühl und Weisheit in uns reifen zu lassen.
Freitag, 27. Januar 2017, ab 19:30 Uhr Samstag, 28. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen) Sonntag, 29. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen)
Einlass jeweils 30 min vorher, Eintritt 10 € / 25 €
Tenzing Wangpo wird Erklärungen geben und Fragen beantworten. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich und die Termine können auch einzeln besucht werden.
Die Vorträge und der Kurs finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Lama Sherab ist die ganze Woche, vom 5. bis 11. Dezember zu Gast in Dortmund. Hauptprogrammpunkte sind die beiden Kurse, Tonglen Meditation und Chenresig.
Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, private Gespräche für die Klärung von Fragen zur Meditation (Ngöndro, Yidam-Praxis, Shine etc.) oder zu buddhistischen Themen (Fragen zu Dharmatexten, etc.) zu führen. Bei Bedarf schickt uns bitte eine Anfrage per E-Mail oder sprecht uns bei den Veranstaltungen darauf an. Es werden dann Gesprächstermine organisiert.
Lama Sherab
Lama Sherab studierte in Rumtek und Bokar. 1989 ging er mit 18 Jahren in ein Dreijahres-Retreat in Rumtek, danach leitete er drei Jahre in Südindien ein Karma Kagyü Kloster. Anschließend war er Assistent für den 14. Shamar Rinpoche. Er unterrichtet Lojong, Meditation, Chenresig und Amitabha Pujas.
Meditationskurse
Geben und Nehmen – Tonglen Meditation & Chenresig-Kurs
Tonglen – Einführung und Meditation
Wir üben die Meditation „Geben und Nehmen“ (tibetisch: Tonglen) – die Einheit von relativem und absolutem Bodhicitta. Shamar Rinpoche sagt in seinem Buch „Lojong, Der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit“ dazu:
„In diesen dunklen Zeiten gibt es so gut wie keine Dharma Methode, die als wirksames Gegenmittel (Anm.: gegen Hindernisse) eingesetzt werden kann, außer der Tonglen Praxis“ und
„Diese Praxis, das Geben und Nehmen, ist wie eine sagenhafte Abkürzung. Alles ist darin enthalten.“
Programm 1
Montag, 5. Dezember 2016, 19:30 Uhr Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19:30 Uhr Donnerstag, 8. Dezember 2016, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr,
Eintritt jeweils 10 €
Chenresig – Meditationskurs
In der tibetischen buddhistischen Tradition ist Chenresig eine zentrale Buddha-Form. Er symbolisiert die Manifestation des erleuchteten Mitgefühls, das alle Wesen gleichermaßen einschließt. Die Meditation auf Chenresig bringt uns in Kontakt mit der uns innewohnenden liebenden Güte und Weisheit und hilft, Mitgefühl zu entwickeln.
Programm 2
Freitag, 9. Dezember 2016, 19:30 Uhr Samstag, 10. Dezember 2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vorher,
Eintritt 10 € / 25 €
Die Kurse und Vorträge von Lama Sherab finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Meditationen und die Möglichkeiten, Fragen zu stellen, runden das Programm ab.
Der Organisationsbeitrag (Eintritt) beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Lama Sherab ist die ganze Woche, vom 5. bis 11. Dezember zu Gast in Dortmund. Hauptprogrammpunkte sind die beiden Kurse, Tonglen Meditation und Chenresig.
Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, private Gespräche für die Klärung von Fragen zur Meditation (Ngöndro, Yidam-Praxis, Shine etc.) oder zu buddhistischen Themen (Fragen zu Dharmatexten, etc.) zu führen. Bei Bedarf schickt uns bitte eine Anfrage per E-Mail oder sprecht uns bei den Veranstaltungen darauf an. Es werden dann Gesprächstermine organisiert.
Lama Sherab
Lama Sherab studierte in Rumtek und Bokar. 1989 ging er mit 18 Jahren in ein Dreijahres-Retreat in Rumtek, danach leitete er drei Jahre in Südindien ein Karma Kagyü Kloster. Anschließend war er Assistent für den 14. Shamar Rinpoche. Er unterrichtet Lojong, Meditation, Chenresig und Amitabha Pujas.
Meditationskurse
Geben und Nehmen – Tonglen Meditation & Chenresig-Kurs
Tonglen – Einführung und Meditation
Wir üben die Meditation „Geben und Nehmen“ (tibetisch: Tonglen) – die Einheit von relativem und absolutem Bodhicitta. Shamar Rinpoche sagt in seinem Buch „Lojong, Der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit“ dazu:
„In diesen dunklen Zeiten gibt es so gut wie keine Dharma Methode, die als wirksames Gegenmittel (Anm.: gegen Hindernisse) eingesetzt werden kann, außer der Tonglen Praxis“ und
„Diese Praxis, das Geben und Nehmen, ist wie eine sagenhafte Abkürzung. Alles ist darin enthalten.“
Programm 1
Montag, 5. Dezember 2016, 19:30 Uhr Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19:30 Uhr Donnerstag, 8. Dezember 2016, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr,
Eintritt jeweils 10 €
Chenresig – Meditationskurs
In der tibetischen buddhistischen Tradition ist Chenresig eine zentrale Buddha-Form. Er symbolisiert die Manifestation des erleuchteten Mitgefühls, das alle Wesen gleichermaßen einschließt. Die Meditation auf Chenresig bringt uns in Kontakt mit der uns innewohnenden liebenden Güte und Weisheit und hilft, Mitgefühl zu entwickeln.
Programm 2
Freitag, 9. Dezember 2016, 19:30 Uhr Samstag, 10. Dezember 2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vorher,
Eintritt 10 € / 25 €
Die Kurse und Vorträge von Lama Sherab finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Meditationen und die Möglichkeiten, Fragen zu stellen, runden das Programm ab.
Der Organisationsbeitrag (Eintritt) beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.