die Ferien sind vorbei und am Donnerstag, 11. August 2022, starten wir am Daharmaabend mit „LOJONG Der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit“ von Shamar Rinpoche. „Das Geistestraining in sieben Punkten (Lojong) ist eine umfassende, buddhistische Praxis und beinhaltet den gesamten Weg des Mahayana. Bis heute nimmt es in allen Schulen des tibetischen Buddhismus einen wesentlichen Stellenwert ein.“
Das Buch hat die ISBN 978-3-928554-74-9 und ist für 16,95 € im Buchhandel erhältlich.
Montags bleibt der Meditationsabend vorerst auf Zoom.
trotz Urlaubszeit können wir das Zentrum offen lassen, es fallen nur wenige Termine montags aus. Alle Dharmaabende donnerstags finden statt und auch die Chenresig-Puja an jedem 1. Montag im Monat findet statt. An folgenden Terminen gibt es montags KEIN Zoom-Streaming der Chenresig Meditation:
nicht am 27.06., 11.07., 18.07. und 25.7.
oder anders ausgedrückt: zwischen dem 27.06 und 25.07. fallen die Montagstermine bis auf den 04.07. aus.
Dharmaabend donnerstags: Zur Zeit lesen wir noch in dem Buch „Ein Weg der Weisheit“ von Jigme Rinpoche die letzten Seiten, in den Ferien werden wir schwierige Stellen erneut durchgehen. Nach den Sommerferien starten wir am 11. August 2022 mit „LOJONG Der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit“ von Shamar Rinpoche. „Das Geistestraining in sieben Punkten (Lojong) ist eine umfassende, buddhistische Praxis und beinhaltet den gesamten Weg des Mahayana. Bis heute nimmt es in allen Schulen des tibetischen Buddhismus einen wesentlichen Stellenwert ein.“
Das Buch hat die ISBN 978-3-928554-74-9 und ist für 16,95 € im Buchhandel erhältlich.
nachdem ihr schon über „Aktuelle Termine“ auf der Homepage informiert seid, dass ab Februar jeden 1. Montag im Monat die Puja-Version auf tibetisch rezitiert wird, hier noch eine weitere Ankündigung: wir erweitern die Zoom-Meditationen, sodass dann auch ab Februar an den anderen Montagen wieder eine Chenrezig Meditation (auf deutsch) stattfinden kann.
Jeden ersten Montag im Monat verwenden wir den Quertext „Tschenresi-Sadhana“ oder alternativ das A5 Heft „Mediation auf Avalokitesvara“, beide Norbu-Verlag. Wir werden versuchen, den Text auch synchron zu streamen, falls jemand das Textheft nicht hat.
An den anderen Montagen verwenden wir dann die deutsche Version aus dem Meditationsheft mit dem Titel „DAS WOHL DER WESEN, DAS DEN RAUM ERFÜLLT“, „MEDITATION UND REZITATION DES GROSSEN MITFÜHLENDEN“, übersetzt von Tina und Alexander Draszczyk.
Donnerstags bleibt es wie gewohnt beim Dharmaabend mit viel Meditation und dem Textstudium. Wir sind im Buch von Jigme Rinpoche „Ein Weg der Weisheit“ aktuell auf Seite 105 und beginnen am kommenden Donnerstag das Kapitel „Meditation“. Auch hier wird der Text über Zoom übertragen.
Die Fördermitglieder haben den ZOOM-Link bereits erhalten, Gäste schreiben bitte eine E-Mail an Info.
heute vor 10 Jahren, also am 15.12.2011, fand in Dortmund in der Redtenbacherstr. 8 das erste Treffen der frisch gegründeten Meditationsgruppe Bodhi Path Dortmund-Unna statt, schon ab dem 4.11.2011 trafen wir uns regelmäßig in Unna. Die Gemeinnützigkeit, also der e.V., bestand dann ab dem 12.3.2012. In erster Linie auf Grund der räumlichen Distanz erfolgte etwas später die Trennung in Bodhi Path Dortmund und Bodhi Path Unna und seit dem 18.12.2012 ist Bodhi Path Dortmund e.V. beim Amtsgericht eingetragen.
Wenn das kein Grund zum Feiern ist/wäre! Auf Distanz etwas schwierig, aber wir können uns dennoch gemeinsam freuen und gute Wünsche für die Zukunft machen, z.B. morgen Abend, 16.12.2021, ab 19 Uhr bei der wöchentlichen Zoom-Sitzung. Die Fördermitglieder haben den Link bereits erhalten, Gäste schreiben bitte eine E-Mail an Info.
An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns in dieser Zeit tatkräftig beim Zentrumsbetrieb und vor allem auch finanziell durch Spenden und Mitgliedsbeiträge unterstützt haben.
Gastvorträge: 16. Karmapa Guru-Yoga und Ngöndro, 1. Teil ausführlich
Die ursprünglich für den Mai 2020 geplante Veranstaltung mit Lama Lodrö hat einen Ausweichtermin gefunden, März 2021. Sollte uns Corona dann immer noch im Griff haben, muss evtl. eine Absage, weitere Verlegung oder ggf. eine Online-Variante ausprobiert werden. Wir drücken die Daumen, dass es klappt.
Damit wir planen können, insbesondere, ob sich die Anreise für Lama Lodrö lohnt und das Interesse besteht, werden wir ca. Mitte Januar dann um verbindliche Anmeldung bitten müssen.
16. Karmapa Guru Yoga – Die Bedeutung des Lamas im Zusammenhang mit der Mahamudra-Praxis
Die Praxis dieses kompakten Guru Yoga ermöglicht uns eine Annäherung an eine Mahamudra-Erfahrung über den Weg der Hingabe. Durch eine Öffnung des Herzens und inspiriert von den Qualitäten des Meisters erleben wir immer wieder Momente, in denen sich unser Ich-Anhaften auflöst und es uns gelingt, ganz natürlich in der Offenheit zu verweilen.
Ngöndro – Vorbereitende Übungen 1. Zuflucht und Verbeugungen/Bodhichitta
Wenn wir tiefer in die Meditationspraxis einsteigen, können sich mit der Zeit Schwierigkeiten und Hindernisse einstellen, die karmische Ursachen haben, jedoch mithilfe der vorbereitenden Übungen beseitigt werden können.
Das Ngöndro, gleichzeitig das Fundament und das Herz der Mahamudra-Praxis, bietet einen umfassenden Ausblick auf den Buddha-Dharma, sowie einen sehr vollständigen, einsgerichteten Praxisansatz – eine Vielfalt wirksamer Methoden für eine tiefgreifende Reinigung unserer Schleier und unseres Ich-Haftens – um so schnell zu einem unmittelbaren Erkennen unserer wahren Natur zu gelangen.
Insbesondere machen wir Verbeugungen – so Gendün Rinpoche – um „all die vergangenen Situationen zu reinigen, in denen wir andere nicht geschätzt haben. Da wir nur an uns selbst und unserer eigenen Zufriedenheit interessiert waren, haben wir früher viel Negatives getan.“ – In diesem Zusammenhang sind die Verbeugungen eine besonders kraftvolle Reinigungspraxis, in der wir bewusst den Fokus außerhalb unserer Ichbezogenheit nehmen.
Lama Lodrö hat mehrere Dreijahresretreats hinter sich und das Ngöndro mehrere Male selbst beendet. Er lebt seit vielen Jahren im Kagyü-Zentrum in Möhra und unterrichtet im In- und Ausland aus Sicht der Kagyü-Tradition.
Neben den Retreat-Übertragungen von Gendün Rinpoche hat Lama Lodrö vor seiner Retreat-Zeit auch von Jigme Rinpoche eine vollständige Übertragung zum Ngöndro erhalten.
Lodrö kommt gebürtig aus dem Rheinland und spricht daher deutsch.
Programm
11.- 13. März 2021: 16. Karmapa Guru-Yoga
Donnerstag, 11.03.2021, 19:30 Uhr Freitag, 12.03.2021, 19:00 Uhr Samstag, 13.03.2021, 10:00 – 12:00 Uhr Einlass jeweils 30 min früher.
13.-14. März 2021: Ngöndro 1. Teil – Zuflucht und Bodhichitta
Samstag, 13.03.2021, 15:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 14.03.2021, 10:30 – 12:30 Uhr Einlass jeweils 30 min früher.
Wir freuen uns schon jetzt über Anmeldungen – dann können wir besser planen. Mitte Januar werden wir dann in einem neuen Newsletter um verbindliche Anmeldung mit Vorkasse bitten. Die Anmeldung kann gerne per E-Mail erfolgen:
10,- € (8,- €) je Vortrag + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Kostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Unsere Wahrnehmung wird von unseren Emotionen getrübt. Wenn wir uns für die positiven Qualitäten des Geistes öffnen und geistige Klarheit entwickeln, stehen wir weniger unter dem Einfluss der Emotionen. Je klarer der Geist, desto schwächer ihr Einfluss. Nach und nach können wir dann die Wirklichkeit so wahrnehmen, wie sie ist.
Bei diesem Kurs werden wir Erläuterungen zur Praxis bekommen und stille Meditation üben. Astrid unterrichtet anhand von Jigme Rinpoches Büchern, der ein geschätzter Lehrer der Karma-Kagyü-Schule ist und seit langem in Europa lebt. Er vermittelt in seinen Belehrungen die Grundlagen des buddhistischen Weges auf leicht verständliche und doch tiefgründige Weise.
Astrid Schünemann begegnete dem Buddhismus Anfang der achtziger Jahre und ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat und anschließend das Bodhipath-Teacher-Training mit Shamar Rinpoche. Sie wurde von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche gebeten, als Dharmalehrerin in den Bodhipath-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Kurs mit Vortrag und Meditation
Donnerstag, 19. März 2020, 19:30 Uhr Freitag, 20. März 2020, 19:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vor Beginn
Thema
Grundlagen buddhistischer Meditation: Eine klare Wahrnehmung entwickeln
10,- € (8,- €) + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Kostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Wie die Geistestrübungen dazu führen, dass unsere Wahrnehmung nicht mit der Realität übereinstimmt.
Astrid Schünemann
Wir alle wünschen uns, dauerhaftes Glück zu erleben und frei von Leid zu sein. Buddha hat den Weg zu diesem Zustand genau beschrieben. Durch die Praxis von Meditation und das Studium des Dharma können wir geistige Ruhe, Klarheit und umfassendes Mitgefühl entwickeln, die uns dann auch im Alltag unterstützen.
Bei diesem Kurs werden wir stille Meditation üben und Erläuterungen zur Praxis bekommen. Astrid unterrichtet anhand von Jigme Rinpoches Büchern, der ein geschätzter Lehrer der Karma-Kagyü-Schule ist und seit langem in Europa lebt. Er vermittelt in seinen Belehrungen die Grundlagen des buddhistischen Weges auf leicht verständliche und doch tiefgründige Weise.
Astrid Schünemann begegnete dem Buddhismus Anfang der achtziger Jahre und ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat und anschließend das Bodhipath-Teacher-Training mit Shamar Rinpoche. Sie wurde von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche gebeten, als Dharmalehrerin in den Bodhipath-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Kurs mit Vortrag und Meditation
Samstag, 2. März 2019, 15:00 Uhr – ca. 19:00 Uhr (mit Pause) Einlass ab 14:30 Uhr
Thema
Grundlagen buddhistischer Meditation: Wie die Geistestrübungen dazu führen, dass unsere Wahrnehmung nicht mit der Realität übereinstimmt.
20,- € (15,- €) + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Archarya Tenzing Wangpo kommt im Februar bereits zum fünften Mal nach Dortmund. Er ist vom 08.-09. Februar 2019 bei uns und am 09.-10. Februar, das Thema fortsetzend, in Unna. An den Nachmittagen sind auch persönliche Gespräche mit ihm möglich, insbesondere für Samstag und Sonntag ist nach der Vortragsveranstaltung gemütliches Beisammensein geplant (bitte bei Bedarf anfragen).
Tenzing Wangpo, ein Neffe von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche, wurde 1990 in Indien geboren. Mit 7 Jahren trat er in ein Kloster ein. Im Alter von 12 Jahren wechselte er zur buddhistischen Diwakar Akademie in Kalimpong. Er studierte indo-tibetische buddhistische Philosophie und Literatur, sowie auch Englisch und Hindi.
Er hat den ersten großen Teil seiner Ausbildung zum Khenpo beendet und den Abschluss als Acharya gemacht, ein Gelehrten-Abschluss in buddhistischen Studien.
Programm und Veranstaltungsorte
Tenzing Wangpo gibt detaillierte Erklärungen zu den sechs vollkommenen Handlungen, den Paramitas, die auf dem Weg zur Erleuchtung geübt werden. Es geht um die Qualitäten Großzügigkeit, Ethisches Verhalten, Geduld, Freudige Ausdauer, Meditation und Weisheit.
Es wird Zeit für Fragen geben. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich und die Termine können auch einzeln besucht werden.
Die Veranstaltungen finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Veranstaltung Bodhi Path Dortmund e.V.
Freitag, 08. Februar 2019, 19:30 – ca. 21:30 Uhr Samstag, 09. Februar 2019, 10:00 – ca. 12:00 Uhr Einlass jeweils 30 min vorher Bodhi Path Dortmund e.V. Wallrabenhof 7 │44263 Dortmund-Hörde (Phönixsee)
Veranstaltung Bodhi Path Unna
Samstag, 09. Februar 2019, 15:45 – ca. 17:45 Uhr Sonntag, 10. Februar 2019, 15:45 – ca. 17:45 Uhr Einlass jeweils 10 min vorher Cafe im Park | Luisenstr. 22 | 59425 Unna
Eintritt
Der Eintritt beträgt je Veranstaltung 10 € (oder ermäßigt, bitte sprecht uns an)
Der Organisationsbeitrag (Eintritt) beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Zur Info
Das Zentrum bleibt vom 24. bis 31.12.2018 geschlossen und wünschen allen Frohe Feiertage und einen guten Rutsch in das Jahr 2019! Wir sind am 3.1.2019 wieder für euch da!
Wenn wir sehen, wie nötig es ist, sich aus dem Daseinskreislauf, der von seiner Natur her Täuschung ist, zu befreien und höchstes Erwachen zu erlangen, dann fragen wir uns vielleicht: „Können gewöhnliche Wesen wie wir dies überhaupt durch eigenes Bemühen erlangen?“ Nun, wenn wir uns bemühen, warum sollten wir das Erwachen nicht erlangen? Schließlich besitzen wir und alle Wesen die Ursache für das vollkommene Erwachen.
Khenpo Mriti, geboren 1974, ist Tibeter und wurde im Alter von 10 Jahren Mönch. Nach der Schule bekam er ein intensives Training in Buddhistischer Philosophie und Praxis, vollendete ein 7-jähriges buddhistisches Studium, das er dann an der Diwakar Buddhist Academy in Kalimpong, Indien, weiterführte. 2005 bekam er von Shamar Rinpoche den Titel eines Khenpo, eines buddhistischen Gelehrten und gab anschließend Mönchen und Laien Kurse in Buddhistischer Philosophie und Geschichte und in Tibetischer Sprache, u.a. im Karmapa International Buddhist Institute (KIBI). Neben seiner Aktivität als Lehrer war er viele Jahre als Übersetzer für den bekannten Professor Sempa Dorje tätig und als Generalsekretär für die Karmapa International Buddhist Society (KIBS). Gegenwärtig studiert Khenpo Mriti an der Universität von British Columbia, Vancouver, Canada, für den Master of Art in Asian Studies mit besonderem Fokus auf den zeitgemäßen Tibetischen Buddhismus.
Die Veranstaltungen finden in Englisch statt und werden übersetzt.
Programm
Öffentliche Vorträge
Mittwoch, 23. Mai 2018, 19:30 – 21:00 Uhr Donnerstag, 24. Mai 2018, 19:30 – 21:00 Uhr
Einlass jeweils ab 19:00 Uhr
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer, sondern ist zum Erhalt und Betrieb des Zentrums erforderlich, z.B. für Miete und Nebenkosten. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit ermöglichen wir den Lehrern zu uns zu reisen und zu unterrichten und drücken unsere Wertschätzung aus.
Wenn wir sehen, wie nötig es ist, sich aus dem Daseinskreislauf, der von seiner Natur her Täuschung ist, zu befreien und höchstes Erwachen zu erlangen, dann fragen wir uns vielleicht: „Können gewöhnliche Wesen wie wir dies überhaupt durch eigenes Bemühen erlangen?“ Nun, wenn wir uns bemühen, warum sollten wir das Erwachen nicht erlangen? Schließlich besitzen wir und alle Wesen die Ursache für das vollkommene Erwachen.
Khenpo Mriti, geboren 1974, ist Tibeter und wurde im Alter von 10 Jahren Mönch. Nach der Schule bekam er ein intensives Training in Buddhistischer Philosophie und Praxis, vollendete ein 7-jähriges buddhistisches Studium, das er dann an der Diwakar Buddhist Academy in Kalimpong, Indien, weiterführte. 2005 bekam er von Shamar Rinpoche den Titel eines Khenpo, eines buddhistischen Gelehrten und gab anschließend Mönchen und Laien Kurse in Buddhistischer Philosophie und Geschichte und in Tibetischer Sprache, u.a. im Karmapa International Buddhist Institute (KIBI). Neben seiner Aktivität als Lehrer war er viele Jahre als Übersetzer für den bekannten Professor Sempa Dorje tätig und als Generalsekretär für die Karmapa International Buddhist Society (KIBS). Gegenwärtig studiert Khenpo Mriti an der Universität von British Columbia, Vancouver, Canada, für den Master of Art in Asian Studies mit besonderem Fokus auf den zeitgemäßen Tibetischen Buddhismus.
Die Veranstaltungen finden in Englisch statt und werden übersetzt.
Programm
Öffentliche Vorträge
Mittwoch, 23. Mai 2018, 19:30 – 21:00 Uhr Donnerstag, 24. Mai 2018, 19:30 – 21:00 Uhr
Einlass jeweils ab 19:00 Uhr
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer, sondern ist zum Erhalt und Betrieb des Zentrums erforderlich, z.B. für Miete und Nebenkosten. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit ermöglichen wir den Lehrern zu uns zu reisen und zu unterrichten und drücken unsere Wertschätzung aus.
Buddhismus – Welche Voraussetzungen sind für den Weg hilfreich?
Wir freuen uns sehr, Lama Drime Öser erneut in Dortmund begrüßen zu können. Er wird uns die Besonderheiten des tibetischen Buddhismus näher bringen und natürlich auch Fragen beantworten.
Lama Drime Öser
LAMA DRIME ÖSER begegnete Gendün Rinpoche 1981, nahm im selben Jahr bei Shamar Rinpoche Zuflucht und konnte von 1991 bis 1997 zwei Dreijahresretreats unter Gendün Rinpoches Leitung durchführen. Lama Drime gehört als westlicher Lehrer dem Dhagpo Kagyü Mandala an und unterrichtet den Dharma in ganz Europa. Er beherzigt die Aussage von Gendün Rinpoche: „Ich kann Euch nur meine Tibetische Art des Dharma weitergeben – übersetzen müsst ihr Ihn selbst!” und versucht, ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten, aus seiner Erfahrung und all den selbst erlebten Schwierigkeiten auf dem Weg den Dharma für westliche Menschen verständlich zu machen.
Programm
Öffentlicher Vortrag
Samstag, 24. März 2018, 19:30 – 21:00 Uhr,
Einlass ab 19:00 Uhr
Thema
Tibetischer Buddhismus – Welche Voraussetzungen sind für den spirituellen Übungsweg hilfreich und wie kann ich das erreichen?
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer, sondern ist zum Erhalt und Betrieb des Zentrums erforderlich, z.B. für Miete und Nebenkosten. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit ermöglichen wir den Lehrern wie Lama Drime zu uns zu reisen und zu unterrichten und drücken unsere Wertschätzung aus.
Wir alle wünschen uns, dauerhaftes Glück zu erleben und frei von Leid zu sein. Buddha hat den Weg zu diesem Zustand genau beschrieben. Durch die Praxis von Meditation und das Studium des Dharma können wir geistige Ruhe, Klarheit und umfassendes Mitgefühl entwickeln, die uns dann auch im Alltag unterstützen.
Bei diesem Kurs werden wir stille Meditation üben und Erläuterungen zur Praxis bekommen. Astrid unterrichtet anhand von Jigme Rinpoches Büchern, der ein geschätzter Lehrer der Karma-Kagyü-Schule ist und seit langem in Europa lebt. Er vermittelt in seinen Belehrungen die Grundlagen des buddhistischen Weges auf leicht verständliche und doch tiefgründige Weise.
Astrid Schünemann begegnete dem Buddhismus Anfang der achtziger Jahre und ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat und anschließend das Bodhipath-Teacher-Training mit Shamar Rinpoche. Sie wurde von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche gebeten, als Dharmalehrerin in den Bodhipath-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Kurs mit Vortrag und Meditation
Sonntag, 25. Februar 2018, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Einlass ab 9:30 Uhr
25,- € (20,- €) + Dana (siehe unten)
Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Liebe und Mitgefühl sind Qualitäten, die wir auf dem Weg zur Erleuchtung entwickeln.
Was genau bedeuten sie aus buddhistischer Sicht, und wie können wir sie auf natürliche Weise hervorbringen?
Was ist die Sichtweise eines Bodhisattva, und wie wendet man Bodhicitta, den Erleuchtungsgeist, im Alltag an?
Wir werden uns Zeit nehmen, diese Begriffe anhand von Jigme Rinpoches Belehrungen zu klären und zu sehen, welchen Raum die Praxis von Mitgefühl in unserem Leben einnehmen kann.
Es wird auch Zeit für Fragen und für Meditation geben.
Astrid Schünemann ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat im Kloster Le Bost in Frankreich. Sie ist eine langjährige Schülerin von Jigme Rinpoche und wurde von ihm gebeten, als Dharmalehrerin in den europäischen Bodhi Path-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Vortrag und Meditation
Mittwoch, 22. November 2017, 18:30 Uhr – 20:30 Uhr
Einlass ab 18:00 Uhr
10,- € (8,- €) + Dana (siehe unten)
Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Buddhismus – Welche Voraussetzungen sind für den Weg hilfreich?
Wir freuen uns sehr, Lama Drime Öser erneut in Dortmund begrüßen zu können. Er wird uns die Besonderheiten des tibetischen Buddhismus näher bringen und natürlich auch Fragen beantworten.
Lama Drime Öser
LAMA DRIME ÖSER begegnete Gendün Rinpoche 1981, nahm im selben Jahr bei Shamar Rinpoche Zuflucht und konnte von 1991 bis 1997 zwei Dreijahresretreats unter Gendün Rinpoches Leitung durchführen. Lama Drime gehört als westlicher Lehrer dem Dhagpo Kagyü Mandala an und unterrichtet den Dharma in ganz Europa. Er beherzigt die Aussage von Gendün Rinpoche: „Ich kann Euch nur meine Tibetische Art des Dharma weitergeben – übersetzen müsst ihr Ihn selbst!” und versucht, ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten, aus seiner Erfahrung und all den selbst erlebten Schwierigkeiten auf dem Weg den Dharma für westliche Menschen verständlich zu machen.
Programm
Öffentlicher Vortrag
Samstag, 14. Oktober 2017, 19:30 – 21:00 Uhr,
Einlass ab 19:00 Uhr
Thema
Tibetischer Buddhismus – Welche Voraussetzungen sind für den spirituellen Übungsweg hilfreich und wie kann ich das erreichen?
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer, sondern ist zum Erhalt und Betrieb des Zentrums erforderlich, z.B. für Miete und Nebenkosten. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit ermöglichen wir den Lehrern wie Lama Drime zu uns zu reisen und zu unterrichten und drücken unsere Wertschätzung aus.
Tenzing Wangpo kommt im Januar bereits zum dritten Mal nach Dortmund. Er ist dann fast einen ganze Woche vom 24.-30. Januar 2017 bei uns. An seinen freien Tagen sind auch persönliche Gespräche mit ihm möglich (bitte bei Bedarf anfragen).
Tenzing Wangpo, ein Neffe von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche, wurde 1990 in Indien geboren. Mit 7 Jahren trat er in ein Kloster ein. Im Alter von 12 Jahren wechselte er zur buddhistischen Diwakar Akademie in Kalimpong. Er studierte indo-tibetische buddhistische Philosophie und Literatur, sowie auch Englisch und Hindi.
Er hat den ersten großen Teil seiner Ausbildung zum Khenpo beendet und den Abschluss als Acharya gemacht, ein Gelehrten-Abschluss in buddhistischen Studien.
PROGRAMM
Die Vier Grundlegenden Gedanken
Wir erhalten Unterweisungen über die Vier Grundlegenden Gedanken, die eine gute Basis für unsere Praxis darstellen (Die kostbare menschliche Existenz, Vergänglichkeit, Karma – Ursache und Wirkung, Nachteile des Daseinskreislaufes).
Mittwoch, 25. Januar 2017, 19:30 Uhr Donnerstag, 26. Januar 2017, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr, Eintritt jeweils 10 €
Lojong – Kurs
Lojong, das Geistestraining in Sieben Punkten, ist eine äußerst wirksame Praxis, die uns helfen kann, selbst widrige Umstände nutzen zu können, um Verständnis, Mitgefühl und Weisheit in uns reifen zu lassen.
Freitag, 27. Januar 2017, ab 19:30 Uhr Samstag, 28. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen) Sonntag, 29. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen)
Einlass jeweils 30 min vorher, Eintritt 10 € / 25 €
Tenzing Wangpo wird Erklärungen geben und Fragen beantworten. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich und die Termine können auch einzeln besucht werden.
Die Vorträge und der Kurs finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
in den Weihnachtsferien findet dieses Mal keine Meditation statt. Das Zentrum ist
vom 23. Dezember bis 8. Januar 2017 geschlossen.
Neujahrsgrüße
Wir wünschen auf diesem Wege schöne Feiertage und einen guten Rutsch in das Neue Jahr. Mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen. Om Mani Peme Hung
Chenresig-Puja
Chenresig (Avalokiteshvara)
Am Mittwoch, den 11.01.2017 um 19 Uhr, bieten wir auf vielfachen Wunsch einen Sondertermin „Chenresig Puja“ an. Wir rezitieren zusammen die „normale“ Puja im Quertextformat, wie wir sie auch mit Lama Sherab praktiziert haben.
Einlass um 19 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr.
Bitte kommt, wenn möglich, nicht „auf den letzten Drücker“, so können sich alle in Ruhe einen Platz einrichten und es können eventuelle Fragen im Vorfeld besprochen werden.
Bitte gebt uns Bescheid, ob Ihr gerne teilnehmen wollt und ob Ihr eventuell einen Leihtext benötigt – so können wir besser planen!
Tenzing Wangpo kommt im Januar bereits zum dritten Mal nach Dortmund. Er ist dann fast einen ganze Woche vom 24.-30. Januar 2017 bei uns. An seinen freien Tagen sind auch persönliche Gespräche mit ihm möglich (bitte bei Bedarf anfragen).
PROGRAMM
Die Vier Grundlegenden Gedanken
Wir erhalten Unterweisungen über die Vier Grundlegenden Gedanken, die eine gute Basis für unsere Praxis darstellen.
Mittwoch, 25. Januar 2017, 19:30 Uhr Donnerstag, 26. Januar 2017, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr, Eintritt jeweils 10 €
Lojong – Kurs
Lojong, das Geistestraining in Sieben Punkten, ist eine äußerst wirksame Praxis, die uns helfen kann, selbst widrige Umstände nutzen zu können, um Verständnis, Mitgefühl und Weisheit in uns reifen zu lassen.
Freitag, 27. Januar 2017, ab 19:30 Uhr Samstag, 28. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen) Sonntag, 29. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen)
Einlass jeweils 30 min vorher, Eintritt 10 € / 25 €
Tenzing Wangpo wird Erklärungen geben und Fragen beantworten. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich und die Termine können auch einzeln besucht werden.
Die Vorträge und der Kurs finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Lama Sherab ist die ganze Woche, vom 5. bis 11. Dezember zu Gast in Dortmund. Hauptprogrammpunkte sind die beiden Kurse, Tonglen Meditation und Chenresig.
Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, private Gespräche für die Klärung von Fragen zur Meditation (Ngöndro, Yidam-Praxis, Shine etc.) oder zu buddhistischen Themen (Fragen zu Dharmatexten, etc.) zu führen. Bei Bedarf schickt uns bitte eine Anfrage per E-Mail oder sprecht uns bei den Veranstaltungen darauf an. Es werden dann Gesprächstermine organisiert.
Lama Sherab
Lama Sherab studierte in Rumtek und Bokar. 1989 ging er mit 18 Jahren in ein Dreijahres-Retreat in Rumtek, danach leitete er drei Jahre in Südindien ein Karma Kagyü Kloster. Anschließend war er Assistent für den 14. Shamar Rinpoche. Er unterrichtet Lojong, Meditation, Chenresig und Amitabha Pujas.
Meditationskurse
Geben und Nehmen – Tonglen Meditation & Chenresig-Kurs
Tonglen – Einführung und Meditation
Wir üben die Meditation „Geben und Nehmen“ (tibetisch: Tonglen) – die Einheit von relativem und absolutem Bodhicitta. Shamar Rinpoche sagt in seinem Buch „Lojong, Der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit“ dazu:
„In diesen dunklen Zeiten gibt es so gut wie keine Dharma Methode, die als wirksames Gegenmittel (Anm.: gegen Hindernisse) eingesetzt werden kann, außer der Tonglen Praxis“ und
„Diese Praxis, das Geben und Nehmen, ist wie eine sagenhafte Abkürzung. Alles ist darin enthalten.“
Programm 1
Montag, 5. Dezember 2016, 19:30 Uhr Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19:30 Uhr Donnerstag, 8. Dezember 2016, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr,
Eintritt jeweils 10 €
Chenresig – Meditationskurs
In der tibetischen buddhistischen Tradition ist Chenresig eine zentrale Buddha-Form. Er symbolisiert die Manifestation des erleuchteten Mitgefühls, das alle Wesen gleichermaßen einschließt. Die Meditation auf Chenresig bringt uns in Kontakt mit der uns innewohnenden liebenden Güte und Weisheit und hilft, Mitgefühl zu entwickeln.
Programm 2
Freitag, 9. Dezember 2016, 19:30 Uhr Samstag, 10. Dezember 2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vorher,
Eintritt 10 € / 25 €
Die Kurse und Vorträge von Lama Sherab finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Meditationen und die Möglichkeiten, Fragen zu stellen, runden das Programm ab.
Der Organisationsbeitrag (Eintritt) beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Wir freuen uns sehr, Lama Drime Öser erneut in Dortmund begrüßen zu können. Als langjähriger Praktizierender teilt er mit uns seine Erfahrungen auf dem spirituellen Übungsweg.
Lama Drime Öser
LAMA DRIME ÖSER begegnete Gendün Rinpoche 1981, nahm im selben Jahr bei Shamar Rinpoche Zuflucht und konnte von 1991 bis 1997 zwei Dreijahresretreats unter Gendün Rinpoches Leitung durchführen. Lama Drime gehört als westlicher Lehrer dem Dhagpo Kagyü Mandala an und unterrichtet den Dharma in ganz Europa. Er beherzigt die Aussage von Gendün Rinpoche: „Ich kann Euch nur meine Tibetische Art des Dharma weitergeben – übersetzen müsst ihr Ihn selbst!” und versucht, ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten, aus seiner Erfahrung und all den selbst erlebten Schwierigkeiten auf dem Weg den Dharma für westliche Menschen verständlich zu machen.
Im Rahmen des Vortrages wird es Zeit für Fragen und eine angeleitete Meditation geben.
Programm
Öffentlicher Vortrag
Samstag, 26. November 2016, 19:30 – 21:00 Uhr,
Einlass ab 19:00 Uhr
Thema
Welche Kenntnis muss ich entwickeln, um einen spirituellen Übungsweg gehen zu können?
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer, sondern ist zum Erhalt und Betrieb des Zentrums erforderlich, z.B. für Miete und Nebenkosten. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit ermöglichen wir den Lehrern wie Lama Drime zu uns zu reisen und zu unterrichten und drücken unsere Wertschätzung aus.
Wer sich für den Vortrag angemeldet hatte und per Vorkasse Eintrittskarten erworben hatte, bekommt den Download kostenlos, darf aber natürlich gerne auch etwas spenden!
Bei der Überweisung Verwendungszweck angeben:
„Spende für Download Trinlay Rinpoche 17.10.2016“
Trinlay Rinpoche und Isa Duffy
Trinlay Rinpoche
Zeitlose Weisheit – Buddhismus heute
Trinlay Rinpoche kennt die westliche Kultur und unsere Denkweise und richtet seine Erklärungen zur buddhistischen Lehre (Dharma) daran aus. Damit wir den Dharma vertiefen können, brauchen wir hilfreiche Belehrungen, um wirklich alle Elemente zu haben, die dazu führen, dass er in uns Wurzeln schlägt. So können wir lernen, weniger von leidbringenden Zuständen beeinflusst zu werden und geistige Klarheit, tiefe Gelassenheit, Freude und Glück zu verwirklichen und Weisheit zu erlangen.
TRINLAY RINPOCHE wurde 1975 als Sohn von französisch-amerikanischen Eltern in der Schweiz geboren. Seine traditionelle Ausbildung begann im Alter von 3 Jahren in Indien. Während seiner spirituellen Ausbildung erhielt er viele Übertragungen und buddhistische Unterweisungen von hoch qualifizierten Lehrern. In Europa setzte Trinlay Rinpoche seine buddhistischen Studien fort, während er gleichzeitig eine westliche Ausbildung bekam. Er studierte u.a. an der Pariser Sorbonne Universität, der School of Oriental Languages in London und am Karmapa International Buddhist Institute (KIBI) in Delhi. Trinlay Rinpoche unterrichtet in vielen buddhistischen Zentren und Universitäten weltweit.
Format: mp3
Tracks: 111
Zeit: 1 h 57 min
Sprache/language: Englisch mit deutscher Übersetzung/Englisch with German translation
1. Auflage 10/2016
Wer sich für den Vortrag angemeldet hatte und per Vorkasse Eintrittskarten erworben hatte, bekommt den Download kostenlos, darf aber natürlich gerne auch etwas spenden!
Bei der Überweisung Verwendungszweck angeben:
„Spende für Download Trinlay Rinpoche 17.10.2016“
Trinlay Rinpoche und Isa Duffy
Trinlay Rinpoche
Zeitlose Weisheit – Buddhismus heute
Trinlay Rinpoche kennt die westliche Kultur und unsere Denkweise und richtet seine Erklärungen zur buddhistischen Lehre (Dharma) daran aus. Damit wir den Dharma vertiefen können, brauchen wir hilfreiche Belehrungen, um wirklich alle Elemente zu haben, die dazu führen, dass er in uns Wurzeln schlägt. So können wir lernen, weniger von leidbringenden Zuständen beeinflusst zu werden und geistige Klarheit, tiefe Gelassenheit, Freude und Glück zu verwirklichen und Weisheit zu erlangen.
TRINLAY RINPOCHE wurde 1975 als Sohn von französisch-amerikanischen Eltern in der Schweiz geboren. Seine traditionelle Ausbildung begann im Alter von 3 Jahren in Indien. Während seiner spirituellen Ausbildung erhielt er viele Übertragungen und buddhistische Unterweisungen von hoch qualifizierten Lehrern. In Europa setzte Trinlay Rinpoche seine buddhistischen Studien fort, während er gleichzeitig eine westliche Ausbildung bekam. Er studierte u.a. an der Pariser Sorbonne Universität, der School of Oriental Languages in London und am Karmapa International Buddhist Institute (KIBI) in Delhi. Trinlay Rinpoche unterrichtet in vielen buddhistischen Zentren und Universitäten weltweit.
Format: mp3
Tracks: 111
Zeit: 1 h 57 min
Sprache/language: Englisch mit deutscher Übersetzung/Englisch with German translation
1. Auflage 10/2016
Wie bereits angekündigt, findet am Montag, den 17. Oktober 2016 der Vortragsabend mit Trinlay Rinpoche statt. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten und ins Deutsche übersetzt.
Trinlay Rinpoche kennt die westliche Kultur und unsere Denkweise und richtet seine Erklärungen zur buddhistischen Lehre (Dharma) daran aus. Damit wir den Dharma vertiefen können, brauchen wir hilfreiche Belehrungen, um wirklich alle Elemente zu haben, die dazu führen, dass er in uns Wurzeln schlägt. So können wir lernen, weniger von leidbringenden Zuständen beeinflusst zu werden und geistige Klarheit, tiefe Gelassenheit, Freude und Glück zu verwirklichen und Weisheit zu erlangen.
TRINLAY RINPOCHE wurde 1975 als Sohn von französisch-amerikanischen Eltern in der Schweiz geboren. Seine traditionelle Ausbildung begann im Alter von 3 Jahren in Indien. Während seiner spirituellen Ausbildung erhielt er viele Übertragungen und buddhistische Unterweisungen von hoch qualifizierten Lehrern. In Europa setzte Trinlay Rinpoche seine buddhistischen Studien fort, während er gleichzeitig eine westliche Ausbildung bekam. Er studierte u.a. an der Pariser Sorbonne Universität, der School of Oriental Languages in London und am Karmapa International Buddhist Institute (KIBI) in Delhi. Trinlay Rinpoche unterrichtet in vielen buddhistischen Zentren und Universitäten weltweit.
Wer Trinlay Rinpoche nicht kennt, findet umfangreiches Material im Netz. So findet man auf seiner Homepage auch Vorträge und Interviews von ihm:
Ende November und Anfang Dezember können wir gleich drei Gäste in Dortmund begrüßen. Lama Drime und Astrid Schünemann jeweils mit einem Vortragsabend, Lama Sherab wird uns eine gaze Woche besuchen und auch für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. Es wird dann eine Einführung in die Tongeln-Praxis (Geben und Nehmen) geben und am Wochenende einen Kurs über die Chenresig-Meditation.
Vortragsabend: Lama Drime
Welche Kenntnis muss ich entwickeln, um einen spirituellen Übungsweg gehen zu können?
Wir freuen uns sehr, Lama Drime Öser erneut in Dortmund begrüßen zu können. Als langjähriger Praktizierender teilt er mit uns seine Erfahrungen auf dem spirituellen Übungsweg.
Lama Drime Öser
LAMA DRIME ÖSER begegnete Gendün Rinpoche 1981, nahm im selben Jahr bei Shamar Rinpoche Zuflucht und konnte von 1991 bis 1997 zwei Dreijahresretreats unter Gendün Rinpoches Leitung durchführen. Lama Drime gehört als westlicher Lehrer dem Dhagpo Kagyü Mandala an und unterrichtet den Dharma in ganz Europa. Er beherzigt die Aussage von Gendün Rinpoche: „Ich kann Euch nur meine Tibetische Art des Dharma weitergeben – übersetzen müsst ihr Ihn selbst!” und versucht, ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten, aus seiner Erfahrung und all den selbst erlebten Schwierigkeiten auf dem Weg den Dharma für westliche Menschen verständlich zu machen.
Im Rahmen des Vortrages wird es Zeit für Fragen und angeleitete Meditationen geben.
Samstag, 26. November 2016, 19:30 – 21:00 Uhr,
Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt 10,- €
Vortragsabend: Astrid Schünemann
Meditation, Studium & Reflektion,
Bedingungen auf dem Weg zur Erleuchtung
Wir alle wünschen uns dauerhaftes Glück – und damit die Erleuchtung. Buddha hat den Weg dahin genau beschrieben. ASTRID SCHÜNEMANN wird anhand von LAMA JIGME RINPOCHES Text „Bedingungen auf dem Weg zur Erleuchtung“ unterrichten und verschiedene Aspekte erläutern.
Jigme Rinpoche ist ein sehr hoher Lama des tibetischen Buddhismus in der Tradition der Karma Kagyü Linie.
Seit über 30 Jahren lehrt er in Europa den Buddhismus. Er kennt die westliche Kultur und Denkweise. Seine Erklärungen des Dharma, der buddhistischen Lehre, hat er unserem Verständnis angepasst.
Jigme Rinpoche vermittelt die Grundlagen der buddhistischen Lehre auf eine leicht verständliche Weise. Er erläutert, welche Bedingungen wir brauchen, um dauerhaftes Glück und Erleuchtung zu erlangen.
Astrid Schünemann
Astrid Schünemann ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat im Kloster Le Bost in Frankreich. Sie ist eine langjährige Schülerin von Jigme Rinpoche und wurde von ihm gebeten, als Dharmalehrerin in den europäischen Bodhi Path-Zentren zu wirken.
Im Rahmen des Vortrages wird es Zeit für Fragen und angeleitete Meditationen geben.
Dienstag, 29. November 2016, 19:30 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt 10,- €
Meditationskurse: Lama Sherab
Geben und Nehmen – Tonglen Meditation & Chenresig-Kurs
Tonglen – Einführung und Meditation
Wir üben die Meditation „Geben und Nehmen“ (tibetisch: Tonglen) – die Einheit von relativem und absolutem Bodhicitta.
Lama Sherab
Lama Sherab studierte in Rumtek und Bokar. 1989 ging er mit 18 Jahren in ein Dreijahres-Retreat in Rumtek, danach leitete er drei Jahre in Südindien ein Karma Kagyü Kloster. Anschließend war er Assistent für den 14. Shamar Rinpoche. Er unterrichtet Lojong, Meditation, Chenresig und Amitabha Pujas.
Montag, 5. Dezember 2016, 19:30 Uhr Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19:30 Uhr Donnerstag, 8. Dezember 2016, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr,
Eintritt jeweils 10 €
Chenresig – Meditationskurs
In der tibetischen buddhistischen Tradition ist Chenresig eine zentrale Buddha-Form. Er symbolisiert die Manifestation des erleuchteten Mitgefühls, das alle Wesen gleichermaßen einschließt. Die Meditation auf Chenresig bringt uns in Kontakt mit der uns innewohnenden liebenden Güte und Weisheit und hilft, Mitgefühl zu entwickeln.
Freitag, 9. Dezember 2016, 19:30 Uhr Samstag, 10. Dezember 2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vorher,
Eintritt 10 € / 25 €
Die Kurse und Vorträge von Lama Sherab finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Meditationen und die Möglichkeiten, Fragen zu stellen, runden das Programm ab.
Es tut uns leid euch mitteilen zu müssen, dass unser geliebter Lehrer Jigme Rinpoche alle seine Termine abgesagt hat und seinen für den 17.10.2016 geplanten Besuch in Dortmund nicht wahrnehmen und den Vortrag abends nicht geben kann! Seine gesundheitliche Situation erfordert weitere Aufmerksamkeit, eine fortlaufende Behandlung und eine längere Ruhepause. Es wäre wunderbar, wenn ihr mit Wünschen und Gebeten dazu beitragen könnt, dass Rinpoche uns allen noch lange und gesund erhalten bleiben kann. Es tut uns sehr leid, diesen Vortragsabend absagen zu müssen, aber selbstverständlich hat Rinpoches Gesundheit erste Priorität, eben damit er wirklich genesen kann, um ein möglichst langes, gesundes Leben zu haben!
Zusage Trinlay Rinpoche
Zu unserer großen Freude hat Trinlay Rinpoche spontan zugesagt, für Jigme Rinpoche einzuspringen. Der Vortragsabend im „Theater im Depot“ kann wie geplant statt finden.
Trinlay Rinpoche
TRINLAY RINPOCHE wurde 1975 als Sohn von französich-amerikanischen Eltern in der Schweiz geboren. Schon sehr früh wurde er von SH, dem 16. Gyalwa Karmapa und vom ehrenwerten Kalu Rinpoche als Wiedergeburt eines wichtigen buddhistischen Lehrers erkannt. Seine traditionelle Tulku Ausbildung begann im Alter von 3 Jahren unter der Leitung von Kalu Rinpoche in Indien. Während seiner spirituellen Ausbildung erhielt er viele Übertragungen und buddhistische Unterweisungen von hoch qualifizierten Lehrern.
In Europa setzte Trinlay Rinpoche seine buddhistischen Studien fort, während er gleichzeitig eine westliche Ausbildung bekam. Er studierte u.a. an der Pariser Sorbonne Universität, der School of Oriental Languages in London und am Karmapa International Buddhist Institute (KIBI) in Delhi. Trinlay Rinpoche, der fließend Englisch, Französisch und Tibetisch spricht, hat eine charismatische Ausstrahlung und unterrichtet in vielen buddhistischen Zentren und Universitäten weltweit.
Die bereits im Vorverkauf erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit, werden aber auf Wunsch selbstverständlich erstattet. Eine gesonderte E-Mail geht noch raus.
Programm
Öffentlicher Vortrag
Montag, 17. Oktober 2016, 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Thema
Zeitlose Weisheit – Buddhismus heute
Veranstaltungsort
Theater im Depot
Immermannstraße 29
44147 Dortmund
Eintritt
15 € an der Abendkasse oder per Überweisung (Konto siehe unten)
Wir freuen uns riesig, dass Jigme Rinpoche das vor fast fünf Jahren gegründete Dortmunder Bodhi Path Zentrum am 17. Oktober 2016 besucht und abends ab 20:00 Uhr einen öffentlichen Vortrag anbietet (Theater im Depot, Immermannstraße 29, 44147 Dortmund).
Jigme Rinpoche ist ein hoher Lama des tibetischen Buddhismus in der Tradition der Karma Kagyü Linie. Seit mehr als 30 Jahren ist er in Europa unterwegs, um den Buddhismus im Westen zu lehren. Jigme Rinpoche kennt die westliche Kultur und unsere Denkweise und richtet seine Erklärungen zur buddhistischen Lehre (Dharma) daran aus. Damit wir den Dharma vertiefen können, brauchen wir hilfreiche Belehrungen, um wirklich alle Elemente zu haben, die dazu führen, dass er in uns Wurzeln schlägt. So können wir lernen, weniger von leidbringenden Zuständen beeinflusst zu werden und geistige Klarheit, tiefe Gelassenheit, Freude und Glück zu verwirklichen und Weisheit zu erlangen.
Programm
Öffentlicher Vortrag
Montag, 17. Oktober 2016, 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Thema
Zeitlose Weisheit – Buddhismus heute
Veranstaltungsort
Theater im Depot
Immermannstraße 29
44147 Dortmund
Eintritt
Abendkasse 15 €, 12 € bei Anmeldung und Vorkasse (Konto s.u.) bis zum 1. September 2016