die Ferien sind vorbei und am Donnerstag, 11. August 2022, starten wir am Daharmaabend mit „LOJONG Der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit“ von Shamar Rinpoche. „Das Geistestraining in sieben Punkten (Lojong) ist eine umfassende, buddhistische Praxis und beinhaltet den gesamten Weg des Mahayana. Bis heute nimmt es in allen Schulen des tibetischen Buddhismus einen wesentlichen Stellenwert ein.“
Das Buch hat die ISBN 978-3-928554-74-9 und ist für 16,95 € im Buchhandel erhältlich.
Montags bleibt der Meditationsabend vorerst auf Zoom.
trotz Urlaubszeit können wir das Zentrum offen lassen, es fallen nur wenige Termine montags aus. Alle Dharmaabende donnerstags finden statt und auch die Chenresig-Puja an jedem 1. Montag im Monat findet statt. An folgenden Terminen gibt es montags KEIN Zoom-Streaming der Chenresig Meditation:
nicht am 27.06., 11.07., 18.07. und 25.7.
oder anders ausgedrückt: zwischen dem 27.06 und 25.07. fallen die Montagstermine bis auf den 04.07. aus.
Dharmaabend donnerstags: Zur Zeit lesen wir noch in dem Buch „Ein Weg der Weisheit“ von Jigme Rinpoche die letzten Seiten, in den Ferien werden wir schwierige Stellen erneut durchgehen. Nach den Sommerferien starten wir am 11. August 2022 mit „LOJONG Der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit“ von Shamar Rinpoche. „Das Geistestraining in sieben Punkten (Lojong) ist eine umfassende, buddhistische Praxis und beinhaltet den gesamten Weg des Mahayana. Bis heute nimmt es in allen Schulen des tibetischen Buddhismus einen wesentlichen Stellenwert ein.“
Das Buch hat die ISBN 978-3-928554-74-9 und ist für 16,95 € im Buchhandel erhältlich.
Gastvorträge: 16. Karmapa Guru-Yoga und Ngöndro, 1. Teil ausführlich
Die ursprünglich für den Mai 2020 geplante Veranstaltung mit Lama Lodrö hat einen Ausweichtermin gefunden, März 2021. Sollte uns Corona dann immer noch im Griff haben, muss evtl. eine Absage, weitere Verlegung oder ggf. eine Online-Variante ausprobiert werden. Wir drücken die Daumen, dass es klappt.
Damit wir planen können, insbesondere, ob sich die Anreise für Lama Lodrö lohnt und das Interesse besteht, werden wir ca. Mitte Januar dann um verbindliche Anmeldung bitten müssen.
16. Karmapa Guru Yoga – Die Bedeutung des Lamas im Zusammenhang mit der Mahamudra-Praxis
Die Praxis dieses kompakten Guru Yoga ermöglicht uns eine Annäherung an eine Mahamudra-Erfahrung über den Weg der Hingabe. Durch eine Öffnung des Herzens und inspiriert von den Qualitäten des Meisters erleben wir immer wieder Momente, in denen sich unser Ich-Anhaften auflöst und es uns gelingt, ganz natürlich in der Offenheit zu verweilen.
Ngöndro – Vorbereitende Übungen 1. Zuflucht und Verbeugungen/Bodhichitta
Wenn wir tiefer in die Meditationspraxis einsteigen, können sich mit der Zeit Schwierigkeiten und Hindernisse einstellen, die karmische Ursachen haben, jedoch mithilfe der vorbereitenden Übungen beseitigt werden können.
Das Ngöndro, gleichzeitig das Fundament und das Herz der Mahamudra-Praxis, bietet einen umfassenden Ausblick auf den Buddha-Dharma, sowie einen sehr vollständigen, einsgerichteten Praxisansatz – eine Vielfalt wirksamer Methoden für eine tiefgreifende Reinigung unserer Schleier und unseres Ich-Haftens – um so schnell zu einem unmittelbaren Erkennen unserer wahren Natur zu gelangen.
Insbesondere machen wir Verbeugungen – so Gendün Rinpoche – um „all die vergangenen Situationen zu reinigen, in denen wir andere nicht geschätzt haben. Da wir nur an uns selbst und unserer eigenen Zufriedenheit interessiert waren, haben wir früher viel Negatives getan.“ – In diesem Zusammenhang sind die Verbeugungen eine besonders kraftvolle Reinigungspraxis, in der wir bewusst den Fokus außerhalb unserer Ichbezogenheit nehmen.
Lama Lodrö hat mehrere Dreijahresretreats hinter sich und das Ngöndro mehrere Male selbst beendet. Er lebt seit vielen Jahren im Kagyü-Zentrum in Möhra und unterrichtet im In- und Ausland aus Sicht der Kagyü-Tradition.
Neben den Retreat-Übertragungen von Gendün Rinpoche hat Lama Lodrö vor seiner Retreat-Zeit auch von Jigme Rinpoche eine vollständige Übertragung zum Ngöndro erhalten.
Lodrö kommt gebürtig aus dem Rheinland und spricht daher deutsch.
Programm
11.- 13. März 2021: 16. Karmapa Guru-Yoga
Donnerstag, 11.03.2021, 19:30 Uhr Freitag, 12.03.2021, 19:00 Uhr Samstag, 13.03.2021, 10:00 – 12:00 Uhr Einlass jeweils 30 min früher.
13.-14. März 2021: Ngöndro 1. Teil – Zuflucht und Bodhichitta
Samstag, 13.03.2021, 15:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 14.03.2021, 10:30 – 12:30 Uhr Einlass jeweils 30 min früher.
Wir freuen uns schon jetzt über Anmeldungen – dann können wir besser planen. Mitte Januar werden wir dann in einem neuen Newsletter um verbindliche Anmeldung mit Vorkasse bitten. Die Anmeldung kann gerne per E-Mail erfolgen:
10,- € (8,- €) je Vortrag + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Kostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Unsere Wahrnehmung wird von unseren Emotionen getrübt. Wenn wir uns für die positiven Qualitäten des Geistes öffnen und geistige Klarheit entwickeln, stehen wir weniger unter dem Einfluss der Emotionen. Je klarer der Geist, desto schwächer ihr Einfluss. Nach und nach können wir dann die Wirklichkeit so wahrnehmen, wie sie ist.
Bei diesem Kurs werden wir Erläuterungen zur Praxis bekommen und stille Meditation üben. Astrid unterrichtet anhand von Jigme Rinpoches Büchern, der ein geschätzter Lehrer der Karma-Kagyü-Schule ist und seit langem in Europa lebt. Er vermittelt in seinen Belehrungen die Grundlagen des buddhistischen Weges auf leicht verständliche und doch tiefgründige Weise.
Astrid Schünemann begegnete dem Buddhismus Anfang der achtziger Jahre und ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat und anschließend das Bodhipath-Teacher-Training mit Shamar Rinpoche. Sie wurde von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche gebeten, als Dharmalehrerin in den Bodhipath-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Kurs mit Vortrag und Meditation
Donnerstag, 19. März 2020, 19:30 Uhr Freitag, 20. März 2020, 19:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vor Beginn
Thema
Grundlagen buddhistischer Meditation: Eine klare Wahrnehmung entwickeln
10,- € (8,- €) + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Kostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Wie die Geistestrübungen dazu führen, dass unsere Wahrnehmung nicht mit der Realität übereinstimmt.
Astrid Schünemann
Wir alle wünschen uns, dauerhaftes Glück zu erleben und frei von Leid zu sein. Buddha hat den Weg zu diesem Zustand genau beschrieben. Durch die Praxis von Meditation und das Studium des Dharma können wir geistige Ruhe, Klarheit und umfassendes Mitgefühl entwickeln, die uns dann auch im Alltag unterstützen.
Bei diesem Kurs werden wir stille Meditation üben und Erläuterungen zur Praxis bekommen. Astrid unterrichtet anhand von Jigme Rinpoches Büchern, der ein geschätzter Lehrer der Karma-Kagyü-Schule ist und seit langem in Europa lebt. Er vermittelt in seinen Belehrungen die Grundlagen des buddhistischen Weges auf leicht verständliche und doch tiefgründige Weise.
Astrid Schünemann begegnete dem Buddhismus Anfang der achtziger Jahre und ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat und anschließend das Bodhipath-Teacher-Training mit Shamar Rinpoche. Sie wurde von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche gebeten, als Dharmalehrerin in den Bodhipath-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Kurs mit Vortrag und Meditation
Samstag, 2. März 2019, 15:00 Uhr – ca. 19:00 Uhr (mit Pause) Einlass ab 14:30 Uhr
Thema
Grundlagen buddhistischer Meditation: Wie die Geistestrübungen dazu führen, dass unsere Wahrnehmung nicht mit der Realität übereinstimmt.
20,- € (15,- €) + Dana (siehe unten) Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
es freut uns sehr, dass du den Bodhi Path Dortmund e.V. – Newsletter abonniert hast!
Auf Grund der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) benötigen wir deine Bestätigung, dass du weiterhin den Newsletter erhalten möchtest.
Dies ist für uns am „rechtssichersten“, indem wir den alten Verteiler stilllegen und einen neuen aufbauen.
Wenn du weiterhin über aktuelle Veranstaltungen und Termine informiert werden möchtest, trage dich daher bitte neu ein, indem du folgenden Link nutzt:
Wir informieren über aktuelle Veranstaltungen von Bodhi Path Dortmund e.V. und zum Teil auch von benachbarten oder befreundeten Zentren und Gruppen.
Wie häufig werden die Newsletter versendet?
Der Newsletter wird ca. monatlich versendet. Die Frequenz hängt von den stattfindenden Veranstaltungen oder wichtigen Ereignissen ab.
Einsatz von MailPoet
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailPoet„, bei dem auch die E-Mailadressen und weitere Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden.
Double-Opt-In und Opt-Out
Sie erhalten eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jeder Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.
Statistiken und Erfolgsmessung
Um den Newsletter für Sie zu optimieren, willigen Sie in unsere Auswertung ein, mit der wir messen, wie häufig der Newsletter geöffnet wird und auf welche Links die Leser klicken.
Datenschutzhinweise
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und den Statistiken sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn wir sehen, wie nötig es ist, sich aus dem Daseinskreislauf, der von seiner Natur her Täuschung ist, zu befreien und höchstes Erwachen zu erlangen, dann fragen wir uns vielleicht: „Können gewöhnliche Wesen wie wir dies überhaupt durch eigenes Bemühen erlangen?“ Nun, wenn wir uns bemühen, warum sollten wir das Erwachen nicht erlangen? Schließlich besitzen wir und alle Wesen die Ursache für das vollkommene Erwachen.
Khenpo Mriti, geboren 1974, ist Tibeter und wurde im Alter von 10 Jahren Mönch. Nach der Schule bekam er ein intensives Training in Buddhistischer Philosophie und Praxis, vollendete ein 7-jähriges buddhistisches Studium, das er dann an der Diwakar Buddhist Academy in Kalimpong, Indien, weiterführte. 2005 bekam er von Shamar Rinpoche den Titel eines Khenpo, eines buddhistischen Gelehrten und gab anschließend Mönchen und Laien Kurse in Buddhistischer Philosophie und Geschichte und in Tibetischer Sprache, u.a. im Karmapa International Buddhist Institute (KIBI). Neben seiner Aktivität als Lehrer war er viele Jahre als Übersetzer für den bekannten Professor Sempa Dorje tätig und als Generalsekretär für die Karmapa International Buddhist Society (KIBS). Gegenwärtig studiert Khenpo Mriti an der Universität von British Columbia, Vancouver, Canada, für den Master of Art in Asian Studies mit besonderem Fokus auf den zeitgemäßen Tibetischen Buddhismus.
Die Veranstaltungen finden in Englisch statt und werden übersetzt.
Programm
Öffentliche Vorträge
Mittwoch, 23. Mai 2018, 19:30 – 21:00 Uhr Donnerstag, 24. Mai 2018, 19:30 – 21:00 Uhr
Einlass jeweils ab 19:00 Uhr
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer, sondern ist zum Erhalt und Betrieb des Zentrums erforderlich, z.B. für Miete und Nebenkosten. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit ermöglichen wir den Lehrern zu uns zu reisen und zu unterrichten und drücken unsere Wertschätzung aus.
Wenn wir sehen, wie nötig es ist, sich aus dem Daseinskreislauf, der von seiner Natur her Täuschung ist, zu befreien und höchstes Erwachen zu erlangen, dann fragen wir uns vielleicht: „Können gewöhnliche Wesen wie wir dies überhaupt durch eigenes Bemühen erlangen?“ Nun, wenn wir uns bemühen, warum sollten wir das Erwachen nicht erlangen? Schließlich besitzen wir und alle Wesen die Ursache für das vollkommene Erwachen.
Khenpo Mriti, geboren 1974, ist Tibeter und wurde im Alter von 10 Jahren Mönch. Nach der Schule bekam er ein intensives Training in Buddhistischer Philosophie und Praxis, vollendete ein 7-jähriges buddhistisches Studium, das er dann an der Diwakar Buddhist Academy in Kalimpong, Indien, weiterführte. 2005 bekam er von Shamar Rinpoche den Titel eines Khenpo, eines buddhistischen Gelehrten und gab anschließend Mönchen und Laien Kurse in Buddhistischer Philosophie und Geschichte und in Tibetischer Sprache, u.a. im Karmapa International Buddhist Institute (KIBI). Neben seiner Aktivität als Lehrer war er viele Jahre als Übersetzer für den bekannten Professor Sempa Dorje tätig und als Generalsekretär für die Karmapa International Buddhist Society (KIBS). Gegenwärtig studiert Khenpo Mriti an der Universität von British Columbia, Vancouver, Canada, für den Master of Art in Asian Studies mit besonderem Fokus auf den zeitgemäßen Tibetischen Buddhismus.
Die Veranstaltungen finden in Englisch statt und werden übersetzt.
Programm
Öffentliche Vorträge
Mittwoch, 23. Mai 2018, 19:30 – 21:00 Uhr Donnerstag, 24. Mai 2018, 19:30 – 21:00 Uhr
Einlass jeweils ab 19:00 Uhr
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer, sondern ist zum Erhalt und Betrieb des Zentrums erforderlich, z.B. für Miete und Nebenkosten. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit ermöglichen wir den Lehrern zu uns zu reisen und zu unterrichten und drücken unsere Wertschätzung aus.
Wir alle wünschen uns, dauerhaftes Glück zu erleben und frei von Leid zu sein. Buddha hat den Weg zu diesem Zustand genau beschrieben. Durch die Praxis von Meditation und das Studium des Dharma können wir geistige Ruhe, Klarheit und umfassendes Mitgefühl entwickeln, die uns dann auch im Alltag unterstützen.
Bei diesem Kurs werden wir stille Meditation üben und Erläuterungen zur Praxis bekommen. Astrid unterrichtet anhand von Jigme Rinpoches Büchern, der ein geschätzter Lehrer der Karma-Kagyü-Schule ist und seit langem in Europa lebt. Er vermittelt in seinen Belehrungen die Grundlagen des buddhistischen Weges auf leicht verständliche und doch tiefgründige Weise.
Astrid Schünemann begegnete dem Buddhismus Anfang der achtziger Jahre und ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat und anschließend das Bodhipath-Teacher-Training mit Shamar Rinpoche. Sie wurde von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche gebeten, als Dharmalehrerin in den Bodhipath-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentlicher Kurs mit Vortrag und Meditation
Sonntag, 25. Februar 2018, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Einlass ab 9:30 Uhr
25,- € (20,- €) + Dana (siehe unten)
Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Am Montag, den 03.07.2017 um 19 Uhr, findet wieder die „Chenresig Puja“ statt.
Wir rezitieren zusammen die „normale“ Puja im Quertextformat.
Einlass um 19 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr.
Bitte kommt, wenn möglich, nicht „auf den letzten Drücker“, so können sich alle in Ruhe einen Platz einrichten und es können eventuelle Fragen im Vorfeld besprochen werden.
Bitte gebt uns Bescheid, ob Ihr einen Leihtext benötigt – so können wir besser planen!
E-Mail an: info@bodhipath-dortmund.de
Vorankündigung: Astrid Schünemann, 22. November 2017
Programm
Öffentliche Vorträge und Meditation
Mittwoch, 22. November 2017, ca. 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
ca. Einlass ab 17:30 Uhr
Astrid Schünemann
Thema
aus: Jigme Rinpoche, Bedingungen auf dem Weg zur Erleuchtung
Liebe und Mitgefühl sind Qualitäten, die wir auf dem Weg zur Erleuchtung entwickeln.
Was genau bedeuten sie aus buddhistischer Sicht, und wie können wir sie auf natürliche Weise hervorbringen?
Was ist die Sichtweise eines Bodhisattva, und wie wendet man Bodhicitta, den Erleuchtungsgeist, im Alltag an?
Wir werden uns Zeit nehmen, diese Begriffe anhand von Jigme Rinpoches Belehrungen zu klären und zu sehen, welchen Raum die Praxis von Mitgefühl in unserem Leben einnehmen kann.
Es wird auch Zeit für Fragen und für Meditation geben.
Astrid Schünemann ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat im Kloster Le Bost in Frankreich. Sie ist eine langjährige Schülerin von Jigme Rinpoche und wurde von ihm gebeten, als Dharmalehrerin in den europäischen Bodhi Path-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentliche Vorträge und Meditation
Freitag, 24. März 2017, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Samstag, 25. März 2017, 10:00 – 16:00 Uhr (mit Pausen) Einlass ab 9:30 Uhr
Freitag 10,- € (8,- €), Samstag 20,- € (16,- €) + Dana (siehe unten)
Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Liebe und Mitgefühl sind Qualitäten, die wir auf dem Weg zur Erleuchtung entwickeln.
Was genau bedeuten sie aus buddhistischer Sicht, und wie können wir sie auf natürliche Weise hervorbringen?
Was ist die Sichtweise eines Bodhisattva, und wie wendet man Bodhicitta, den Erleuchtungsgeist, im Alltag an?
Wir werden uns Zeit nehmen, diese Begriffe anhand von Jigme Rinpoches Belehrungen zu klären und zu sehen, welchen Raum die Praxis von Mitgefühl in unserem Leben einnehmen kann.
Es wird auch Zeit für Fragen und für Meditation geben.
Astrid Schünemann ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat im Kloster Le Bost in Frankreich. Sie ist eine langjährige Schülerin von Jigme Rinpoche und wurde von ihm gebeten, als Dharmalehrerin in den europäischen Bodhi Path-Zentren zu wirken.
Programm
Öffentliche Vorträge und Meditation
Freitag, 24. März 2017, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Samstag, 25. März 2017, 10:00 – 16:00 Uhr (mit Pausen) Einlass ab 9:30 Uhr
Freitag 10,- € (8,- €), Samstag 20,- € (16,- €) + Dana (siehe unten)
Ermäßigte Beiträge für Fördermitglieder in Klammern.
Dana
Der Organisationsbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Tenzing Wangpo kommt im Januar bereits zum dritten Mal nach Dortmund. Er ist dann fast einen ganze Woche vom 24.-30. Januar 2017 bei uns. An seinen freien Tagen sind auch persönliche Gespräche mit ihm möglich (bitte bei Bedarf anfragen).
Tenzing Wangpo, ein Neffe von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche, wurde 1990 in Indien geboren. Mit 7 Jahren trat er in ein Kloster ein. Im Alter von 12 Jahren wechselte er zur buddhistischen Diwakar Akademie in Kalimpong. Er studierte indo-tibetische buddhistische Philosophie und Literatur, sowie auch Englisch und Hindi.
Er hat den ersten großen Teil seiner Ausbildung zum Khenpo beendet und den Abschluss als Acharya gemacht, ein Gelehrten-Abschluss in buddhistischen Studien.
PROGRAMM
Die Vier Grundlegenden Gedanken
Wir erhalten Unterweisungen über die Vier Grundlegenden Gedanken, die eine gute Basis für unsere Praxis darstellen (Die kostbare menschliche Existenz, Vergänglichkeit, Karma – Ursache und Wirkung, Nachteile des Daseinskreislaufes).
Mittwoch, 25. Januar 2017, 19:30 Uhr Donnerstag, 26. Januar 2017, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr, Eintritt jeweils 10 €
Lojong – Kurs
Lojong, das Geistestraining in Sieben Punkten, ist eine äußerst wirksame Praxis, die uns helfen kann, selbst widrige Umstände nutzen zu können, um Verständnis, Mitgefühl und Weisheit in uns reifen zu lassen.
Freitag, 27. Januar 2017, ab 19:30 Uhr Samstag, 28. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen) Sonntag, 29. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen)
Einlass jeweils 30 min vorher, Eintritt 10 € / 25 €
Tenzing Wangpo wird Erklärungen geben und Fragen beantworten. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich und die Termine können auch einzeln besucht werden.
Die Vorträge und der Kurs finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
in den Weihnachtsferien findet dieses Mal keine Meditation statt. Das Zentrum ist
vom 23. Dezember bis 8. Januar 2017 geschlossen.
Neujahrsgrüße
Wir wünschen auf diesem Wege schöne Feiertage und einen guten Rutsch in das Neue Jahr. Mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen. Om Mani Peme Hung
Chenresig-Puja
Chenresig (Avalokiteshvara)
Am Mittwoch, den 11.01.2017 um 19 Uhr, bieten wir auf vielfachen Wunsch einen Sondertermin „Chenresig Puja“ an. Wir rezitieren zusammen die „normale“ Puja im Quertextformat, wie wir sie auch mit Lama Sherab praktiziert haben.
Einlass um 19 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr.
Bitte kommt, wenn möglich, nicht „auf den letzten Drücker“, so können sich alle in Ruhe einen Platz einrichten und es können eventuelle Fragen im Vorfeld besprochen werden.
Bitte gebt uns Bescheid, ob Ihr gerne teilnehmen wollt und ob Ihr eventuell einen Leihtext benötigt – so können wir besser planen!
Tenzing Wangpo kommt im Januar bereits zum dritten Mal nach Dortmund. Er ist dann fast einen ganze Woche vom 24.-30. Januar 2017 bei uns. An seinen freien Tagen sind auch persönliche Gespräche mit ihm möglich (bitte bei Bedarf anfragen).
PROGRAMM
Die Vier Grundlegenden Gedanken
Wir erhalten Unterweisungen über die Vier Grundlegenden Gedanken, die eine gute Basis für unsere Praxis darstellen.
Mittwoch, 25. Januar 2017, 19:30 Uhr Donnerstag, 26. Januar 2017, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr, Eintritt jeweils 10 €
Lojong – Kurs
Lojong, das Geistestraining in Sieben Punkten, ist eine äußerst wirksame Praxis, die uns helfen kann, selbst widrige Umstände nutzen zu können, um Verständnis, Mitgefühl und Weisheit in uns reifen zu lassen.
Freitag, 27. Januar 2017, ab 19:30 Uhr Samstag, 28. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen) Sonntag, 29. Januar 2017, 10 – 16 Uhr (mit Pausen)
Einlass jeweils 30 min vorher, Eintritt 10 € / 25 €
Tenzing Wangpo wird Erklärungen geben und Fragen beantworten. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich und die Termine können auch einzeln besucht werden.
Die Vorträge und der Kurs finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Lama Sherab ist die ganze Woche, vom 5. bis 11. Dezember zu Gast in Dortmund. Hauptprogrammpunkte sind die beiden Kurse, Tonglen Meditation und Chenresig.
Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, private Gespräche für die Klärung von Fragen zur Meditation (Ngöndro, Yidam-Praxis, Shine etc.) oder zu buddhistischen Themen (Fragen zu Dharmatexten, etc.) zu führen. Bei Bedarf schickt uns bitte eine Anfrage per E-Mail oder sprecht uns bei den Veranstaltungen darauf an. Es werden dann Gesprächstermine organisiert.
Lama Sherab
Lama Sherab studierte in Rumtek und Bokar. 1989 ging er mit 18 Jahren in ein Dreijahres-Retreat in Rumtek, danach leitete er drei Jahre in Südindien ein Karma Kagyü Kloster. Anschließend war er Assistent für den 14. Shamar Rinpoche. Er unterrichtet Lojong, Meditation, Chenresig und Amitabha Pujas.
Meditationskurse
Geben und Nehmen – Tonglen Meditation & Chenresig-Kurs
Tonglen – Einführung und Meditation
Wir üben die Meditation „Geben und Nehmen“ (tibetisch: Tonglen) – die Einheit von relativem und absolutem Bodhicitta. Shamar Rinpoche sagt in seinem Buch „Lojong, Der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit“ dazu:
„In diesen dunklen Zeiten gibt es so gut wie keine Dharma Methode, die als wirksames Gegenmittel (Anm.: gegen Hindernisse) eingesetzt werden kann, außer der Tonglen Praxis“ und
„Diese Praxis, das Geben und Nehmen, ist wie eine sagenhafte Abkürzung. Alles ist darin enthalten.“
Programm 1
Montag, 5. Dezember 2016, 19:30 Uhr Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19:30 Uhr Donnerstag, 8. Dezember 2016, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr,
Eintritt jeweils 10 €
Chenresig – Meditationskurs
In der tibetischen buddhistischen Tradition ist Chenresig eine zentrale Buddha-Form. Er symbolisiert die Manifestation des erleuchteten Mitgefühls, das alle Wesen gleichermaßen einschließt. Die Meditation auf Chenresig bringt uns in Kontakt mit der uns innewohnenden liebenden Güte und Weisheit und hilft, Mitgefühl zu entwickeln.
Programm 2
Freitag, 9. Dezember 2016, 19:30 Uhr Samstag, 10. Dezember 2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vorher,
Eintritt 10 € / 25 €
Die Kurse und Vorträge von Lama Sherab finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Meditationen und die Möglichkeiten, Fragen zu stellen, runden das Programm ab.
Der Organisationsbeitrag (Eintritt) beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Lama Sherab ist die ganze Woche, vom 5. bis 11. Dezember zu Gast in Dortmund. Hauptprogrammpunkte sind die beiden Kurse, Tonglen Meditation und Chenresig.
Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, private Gespräche für die Klärung von Fragen zur Meditation (Ngöndro, Yidam-Praxis, Shine etc.) oder zu buddhistischen Themen (Fragen zu Dharmatexten, etc.) zu führen. Bei Bedarf schickt uns bitte eine Anfrage per E-Mail oder sprecht uns bei den Veranstaltungen darauf an. Es werden dann Gesprächstermine organisiert.
Lama Sherab
Lama Sherab studierte in Rumtek und Bokar. 1989 ging er mit 18 Jahren in ein Dreijahres-Retreat in Rumtek, danach leitete er drei Jahre in Südindien ein Karma Kagyü Kloster. Anschließend war er Assistent für den 14. Shamar Rinpoche. Er unterrichtet Lojong, Meditation, Chenresig und Amitabha Pujas.
Meditationskurse
Geben und Nehmen – Tonglen Meditation & Chenresig-Kurs
Tonglen – Einführung und Meditation
Wir üben die Meditation „Geben und Nehmen“ (tibetisch: Tonglen) – die Einheit von relativem und absolutem Bodhicitta. Shamar Rinpoche sagt in seinem Buch „Lojong, Der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit“ dazu:
„In diesen dunklen Zeiten gibt es so gut wie keine Dharma Methode, die als wirksames Gegenmittel (Anm.: gegen Hindernisse) eingesetzt werden kann, außer der Tonglen Praxis“ und
„Diese Praxis, das Geben und Nehmen, ist wie eine sagenhafte Abkürzung. Alles ist darin enthalten.“
Programm 1
Montag, 5. Dezember 2016, 19:30 Uhr Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19:30 Uhr Donnerstag, 8. Dezember 2016, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr,
Eintritt jeweils 10 €
Chenresig – Meditationskurs
In der tibetischen buddhistischen Tradition ist Chenresig eine zentrale Buddha-Form. Er symbolisiert die Manifestation des erleuchteten Mitgefühls, das alle Wesen gleichermaßen einschließt. Die Meditation auf Chenresig bringt uns in Kontakt mit der uns innewohnenden liebenden Güte und Weisheit und hilft, Mitgefühl zu entwickeln.
Programm 2
Freitag, 9. Dezember 2016, 19:30 Uhr Samstag, 10. Dezember 2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vorher,
Eintritt 10 € / 25 €
Die Kurse und Vorträge von Lama Sherab finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Meditationen und die Möglichkeiten, Fragen zu stellen, runden das Programm ab.
Der Organisationsbeitrag (Eintritt) beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Ende November und Anfang Dezember können wir gleich drei Gäste in Dortmund begrüßen. Lama Drime und Astrid Schünemann jeweils mit einem Vortragsabend, Lama Sherab wird uns eine gaze Woche besuchen und auch für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. Es wird dann eine Einführung in die Tongeln-Praxis (Geben und Nehmen) geben und am Wochenende einen Kurs über die Chenresig-Meditation.
Vortragsabend: Lama Drime
Welche Kenntnis muss ich entwickeln, um einen spirituellen Übungsweg gehen zu können?
Wir freuen uns sehr, Lama Drime Öser erneut in Dortmund begrüßen zu können. Als langjähriger Praktizierender teilt er mit uns seine Erfahrungen auf dem spirituellen Übungsweg.
Lama Drime Öser
LAMA DRIME ÖSER begegnete Gendün Rinpoche 1981, nahm im selben Jahr bei Shamar Rinpoche Zuflucht und konnte von 1991 bis 1997 zwei Dreijahresretreats unter Gendün Rinpoches Leitung durchführen. Lama Drime gehört als westlicher Lehrer dem Dhagpo Kagyü Mandala an und unterrichtet den Dharma in ganz Europa. Er beherzigt die Aussage von Gendün Rinpoche: „Ich kann Euch nur meine Tibetische Art des Dharma weitergeben – übersetzen müsst ihr Ihn selbst!” und versucht, ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten, aus seiner Erfahrung und all den selbst erlebten Schwierigkeiten auf dem Weg den Dharma für westliche Menschen verständlich zu machen.
Im Rahmen des Vortrages wird es Zeit für Fragen und angeleitete Meditationen geben.
Samstag, 26. November 2016, 19:30 – 21:00 Uhr,
Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt 10,- €
Vortragsabend: Astrid Schünemann
Meditation, Studium & Reflektion,
Bedingungen auf dem Weg zur Erleuchtung
Wir alle wünschen uns dauerhaftes Glück – und damit die Erleuchtung. Buddha hat den Weg dahin genau beschrieben. ASTRID SCHÜNEMANN wird anhand von LAMA JIGME RINPOCHES Text „Bedingungen auf dem Weg zur Erleuchtung“ unterrichten und verschiedene Aspekte erläutern.
Jigme Rinpoche ist ein sehr hoher Lama des tibetischen Buddhismus in der Tradition der Karma Kagyü Linie.
Seit über 30 Jahren lehrt er in Europa den Buddhismus. Er kennt die westliche Kultur und Denkweise. Seine Erklärungen des Dharma, der buddhistischen Lehre, hat er unserem Verständnis angepasst.
Jigme Rinpoche vermittelt die Grundlagen der buddhistischen Lehre auf eine leicht verständliche Weise. Er erläutert, welche Bedingungen wir brauchen, um dauerhaftes Glück und Erleuchtung zu erlangen.
Astrid Schünemann
Astrid Schünemann ist seit 1990 Übersetzerin für buddhistische Lehrer. Von 1998-2001 machte sie ein traditionelles Dreijahres-Retreat im Kloster Le Bost in Frankreich. Sie ist eine langjährige Schülerin von Jigme Rinpoche und wurde von ihm gebeten, als Dharmalehrerin in den europäischen Bodhi Path-Zentren zu wirken.
Im Rahmen des Vortrages wird es Zeit für Fragen und angeleitete Meditationen geben.
Dienstag, 29. November 2016, 19:30 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt 10,- €
Meditationskurse: Lama Sherab
Geben und Nehmen – Tonglen Meditation & Chenresig-Kurs
Tonglen – Einführung und Meditation
Wir üben die Meditation „Geben und Nehmen“ (tibetisch: Tonglen) – die Einheit von relativem und absolutem Bodhicitta.
Lama Sherab
Lama Sherab studierte in Rumtek und Bokar. 1989 ging er mit 18 Jahren in ein Dreijahres-Retreat in Rumtek, danach leitete er drei Jahre in Südindien ein Karma Kagyü Kloster. Anschließend war er Assistent für den 14. Shamar Rinpoche. Er unterrichtet Lojong, Meditation, Chenresig und Amitabha Pujas.
Montag, 5. Dezember 2016, 19:30 Uhr Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19:30 Uhr Donnerstag, 8. Dezember 2016, 19:30 Uhr
Einlass jeweils ab 19 Uhr,
Eintritt jeweils 10 €
Chenresig – Meditationskurs
In der tibetischen buddhistischen Tradition ist Chenresig eine zentrale Buddha-Form. Er symbolisiert die Manifestation des erleuchteten Mitgefühls, das alle Wesen gleichermaßen einschließt. Die Meditation auf Chenresig bringt uns in Kontakt mit der uns innewohnenden liebenden Güte und Weisheit und hilft, Mitgefühl zu entwickeln.
Freitag, 9. Dezember 2016, 19:30 Uhr Samstag, 10. Dezember 2016, 10:00 – 17:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min vorher,
Eintritt 10 € / 25 €
Die Kurse und Vorträge von Lama Sherab finden in Englisch statt, bei Bedarf mit Übersetzung.
Meditationen und die Möglichkeiten, Fragen zu stellen, runden das Programm ab.
Die Sommerferien sind zu Ende und für viele ist nicht erst jetzt wieder Alltag. Das Zentrum hat wieder geöffnet und wie gewohnt, treffen wir uns donnerstags ab 19 Uhr um dann ab 19:30 Uhr zu meditieren.
Meditation und Dharmagespräche
Rezitation „Zuflucht und Entwicklung des Erleuchtungsgeistes“
Rezitation „Vier Unermessliche“
Shine Meditation (Meditation auf Buddha Shakiamuni und mit dem Atem als Stütze)
Was ist gutes Karma und schlechtes Karma? Und wie kann ich darauf Einfluss nehmen?
Lama Tsewang 2015
Buddha gab vor mehr als 2500 Jahren eine Fülle von Ratschlägen, die uns helfen können, das Leben und unser Erleben positiver zu gestalten.
Lama Tsewang hat uns in seiner gewohnt warmherzigen Art gezeigt, wie wir das Prinzip von Ursache und Wirkung verstehen können und so dem Weg zur Erleuchtung leichter folgen können.
Fragen und Antworten sowie geführte Meditationen runden den Vortrag ab.
LAMA TSEWANG AMADOU – geboren und aufgewachsen in Burkina Faso in einer muslimischen Familie. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und Diplomatie in Moskau und Wien. Nach dem Studium arbeitete er bei den Vereinten Nationen in Wien und mit verschiedenen Institutionen der EU in Brüssel. Die Begegnungen mit seinen Lehrern, Shamar Rinpoche, Gendün Rinpoche und Jigme Rinpoche haben ihn dazu inspiriert, zwei mal den traditionellen dreijährigen Rückzug im Kloster Kundreul Ling in Frankreich abzuschließen.
Format: mp3
Tracks: 79
Zeit: 8 h 19 min
Sprache/language: deutsch/german
1. Auflage 03/2016
Im Bodhi Path Dortmund e.V. Zentrum gegen Spende erhältlich und nun ganz neu:
Am Montag, den 04. April 2016, laden wir ab 19:00 Uhr ganz herzlich zu einem „Abend der offenen Tür“ zu uns ins Zentrum im Wallrabenhof 7 ein.
Willkommen sind alle Interessierte und Freunde des Zentrums – Wir laden zum Schnuppern ein, stehen gerne für Fragen bereit und bieten bei Tee und Knabbereien Raum für ein Schwätzchen und Austausch.
Am Donnerstag, den 17.12.2015 haben wir Besuch von Sandra Sorgatz, einer buddhistischen Nonne. Sie hat schon mehrere 3-Jahres-Retreats verbracht und kann uns aus Dhagpo Kundreul Ling berichten.
Dort besteht nun auch die Möglichkeit, Retreats für kürze Zeiträume, z.B. 3 Monate abzuhalten. Wer Fragen zu diesem unter der spirituellen Leitung vom 17. Karmapa Trinley Thaye Dorje stehenden Ort oder sonstige Fragen zu Retreats oder zur Praxis hat, kann sie an diesem Abend sicher gut stellen.
Erinnerung Kurstag „Shantideva“, 19.12.
Am Samstag findet von 15:00 – 19:30 Uhr der zweite Kurs zum Bodhicaryavatara von Shantideva statt. Eine Teilnahme ist auch möglich, wenn man bisher nicht dabei war. Weitere Termine sind vorgesehen.
Am Montag, den 07.12.2015, laden wir ab 19:00 Uhr ganz herzlich zu einem „Abend der offenen Tür“ zu uns ins Zentrum im Wallrabenhof 7 ein. Willkommen sind alle Interessierte und Freunde des Zentrums – Wir laden zum Schnuppern ein, stehen gerne für Fragen bereit und bieten bei Tee und Knabbereien Raum für ein Schwätzchen und Austausch.
Zentrumsferien 22.12.2015 – 03.01.2016
Urlaubsbedingt schließt das Zentrum in der Zeit vom 22.12.2015 bis 03.01.2016.
1. Abend der offenen Tür 2016
Der erste Abend im neuen Jahr ist dann der 4. Januar 2016, der auch wieder ein Abend der offenen Tür sein wird.
Die Kraft der guten Wünsche
Am 14.01.2016 beginnt der Besuch von Tenzing Wangpo, der mit uns die Kraft der guten Wünsche besprechen wird. Donnerstag, den 14.01.16 werden wir gemeinsam meditieren und etwas in das Thema einführen. Weiter geht es dann Samstag und Sonntag, 16.-17.01.2016, mit zwei längeren Sitzungen (mit Pausen), in denen wir uns dem Thema nähern wollen.
Genauere Informationen folgen in getrennter Mail.
Wir wünschen allen erholsame und friedliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr mit vielen guten Wünschen.
Am Montag, den 02.11.2015, laden wir ab 19:00 Uhr ganz herzlich zu einem „Abend der offenen Tür“ zu uns ins Zentrum im Wallrabenhof 7 ein.
Willkommen sind alle Interessierte und Freunde des Zentrums – Wir laden zum Schnuppern ein, stehen gerne für Fragen bereit und bieten bei Tee und Knabbereien Raum für ein Schwätzchen und Austausch.
Wir freuen uns sehr, Lama Drime Öser erneut in Dortmund begrüßen zu können. Er wird uns die Besonderheiten des tibetischen Buddhismus näher bringen und natürlich auch Fragen beantworten.
LAMA DRIME ÖSER begegnete Gendün Rinpoche 1981, nahm im selben Jahr bei Shamar Rinpoche Zuflucht und konnte von 1991 bis 1997 zwei Dreijahresretreats unter Gendün Rinpoches Leitung durchführen. Lama Drime gehört als westlicher Lehrer dem Dhagpo Kagyü Mandala an und unterrichtet den Dharma in ganz Europa. Er beherzigt die Aussage von Gendün Rinpoche: „Ich kann Euch nur meine Tibetische Art des Dharma weitergeben – übersetzen müsst ihr Ihn selbst!” und versucht, ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten, aus seiner Erfahrung und all den selbst erlebten Schwierigkeiten auf dem Weg den Dharma für westliche Menschen verständlich zu machen.
Programm
Öffentlicher Vortrag
Samstag, 31. Oktober 2015, 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Thema
Tibetischer Buddhismus, um was geht es da eigentlich?
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer, sondern ist zum Erhalt und Betrieb des Zentrums erforderlich, z.B. für Miete und Nebenkosten. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit ermöglichen wir den Lehrern wie Lama Drime zu uns zu reisen und zu unterrichten und drücken unsere Wertschätzung aus.
wir freuen uns sehr, dass Lama Jampa Thaye nach Unna kommt und leiten hiermit die Einladung der befreundeten buddhistischen Gruppe Unna an Euch weiter.
Euer
Bodhi Path Dortmund Team
_______________________________________________
Liebe Dharma-Freunde,
Ende November, am 1. Advent- Wochenende, wird Lama Jampa Thaye einen Wochenendkurs in Unna geben.
17. Karmapa Thaye Dorje und Lama Jampa Thaye
Thema: „Geistestraining (Lojong)“ Lama J. Thaye orientiert sich während des Kurses an folgendem kleinen Buch:
A Concise Lojong Manual by Könchok Yenlak, the 5th Shamarpa.
Dieser Text stimmt natürlich in großen Teilen, nicht vollständig, mit dem Lojong-Buch vom 14. Shamarpa Künzig Shamar Rinpoche überein. Shamar Rinpoche hatte auf seinem letzten Kurs, Pfingsten 2014 in Renchen-Ulm, den gleichen Text gelehrt.
Der Kurs beginnt am Freitag um ca. 16 Uhr mit einem Einführungsvortrag von Andreas Stoller mit dem Theme „Buddhistische Vielfalt“. Um ca. 18 Uhr beginnt dann Lama Jampa Thaye seinen Kurs mit 7 Sitzungen.
Freitag, 27.11.2015 16:00 Uhr Einführungsvortrag „Buddhistische Vielfalt“, Andreas Stoller
18:00 – 20:00 Uhr, Lama Jampa Thaye Ort: Cafe im Kurpark, Luisenstraße 22, 59425 Unna.
Der Kostenbeitrag für den gesamten Kurs beträgt 95 Euro. Samstag kann eine Tageskarte für einen Kostenbeitrag von 60 Euro erworben werden. Einzelne Sitzungen kosten 20 Euro – hier handelt es sich um Restkarten, die an der Abendkasse erworben werden können.
Lama Jampa Thaye (http://lamajampa.org/) unterrichtet seit Jahren zusammen mit Karmapa im KIBI. Er spricht englisch und wird übersetzt.
Bitte meldet Euch bei mir an (AndreasStoller@web.de) und überweist die Kostenbeiträge auf das Konto 621 953 mit der BLZ 360 605 91 bei Sparda-West. IBAN: DE86360605910000621953 BIC: GENODED1SPE
Die Anmeldung wird mit Überweisung auf das Konto verbindlich. Wir freuen uns auf Euer Kommen!
das Dortmunder Zentrum macht eigentlich nie Ferien, doch dieses Jahr muss es urlaubsbedingt sein:
von Donnerstag, den 30.7.2015 bis
einschließlich Donnerstag, den 6.8.2015bleibt das Zentrum geschlossen. Davor und danach finden wie gehabt montags „Chenresig-Mediation“ und donnerstags unser üblicher Meditationsabend statt.
Dafür freuen wir uns, zwei Termine bereits bekannt geben zu können:
1. Lama Tsewang Amadou wird uns voraussichtlich vom 4. bis 6. September 2015 besuchen.
2. Astrid Schünemann kommt am 8. November 2015 von 11 – 16 Uhr für zwei Vorträge.
Genauere Informationen folgen rechtzeitig, aber reserviert schon mal die Termine!
Wir freuen uns sehr, vom 19. bis 24. Februar 2015 Junior Khenpo Tenzing Wangpo in unserem Dortmunder Bodhi Path Zentrum begrüßen zu dürfen.
Lojong Geistestraining
„Öffnen und Loslassen ist nicht schwierig. Eigentlich ist es viel schwieriger, immer festzuhalten und sich abzumühen.“ Gendün Rinpoche
Das Lodjongtraining hilft uns, Freundschaft zu schließen mit allen Seiten, die wir bei uns und anderen als schwierig erfahren. Wir lernen gleichzeitig, die Anhaftung an das Angenehme zu lockern und großzügig zu teilen, und entwickeln ein Gefühl für die Notwendigkeit, unsere Erfahrung – sei sie schmerzhaft oder angenehm – so zu lassen, wie sie ist. Dadurch wird Bodhicitta – das offene warme Herz, der erwachte Geist – in uns erweckt. Wir erweitern unsere Grenzen und können lernen, auch in schwierigen Situationen Leichtigkeit und Freude zu erfahren.
Grundlage des Trainings sind die Meditation der geistigen Ruhe, die Tonglen – Meditation als Praxis des Sich-Austauschens mit Anderen und die Kontemplation der 59 Merksätze des Geistestrainings.
„Die Merksprüche umfassen eine tiefgründige Lehre, die die Kraft hat, jeden Praktizierenden, der sich ihr ganz verpflichtet, innerhalb eines Lebens zur Erleuchtung zu bringen,…“
(aus Shamar Rinpoche: Lojong – der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit).
Tenzing Wangpo
Tenzing Wangpo, ein Neffe von Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche, wurde 1990 in Indien geboren. Mit 7 Jahren trat er in ein Kloster ein. Dort lernte er die Rituale und Texte des traditionellen Tibetischen Buddhismus.
Im Alter von 12 Jahren wechselte er zur buddhistischen Diwakar Akademie in Kalimpong, um acht Jahre lang indo-tibetische buddhistische Philosophie und Literatur wie auch Englisch und Hindi zu studieren. Er hat den ersten großen Teil seiner Ausbildung zum Khenpo beendet und den Abschluss als Acharya gemacht, ein Gelehrten-Abschluss in buddhistischen Studien.
Programm
Öffentlicher Vortrag
Donnerstag, 19. Februar 2015, 19:30 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Wochenendkurs
Samstag, 21. Februar 2015
15:00 / 19:00 Uhr
Sonntag, 22. Februar 2015
11:00 Uhr
Die Vorträge finden auf englisch mit deutscher Übersetzung statt.
Gegebenenfalls werden weitere Termine angeboten, z.B.
Montag, 23. Februar 2015 hierzu bitte auch die Internetseite beachten!
Der Unkostenbeitrag beinhaltet keinen Beitrag für den Lehrer. Spenden (Dana) sind jedoch wichtig, damit drücken wir unsere Wertschätzung aus und unterstützen den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Mitbringen
Bitte wenn möglich ein eigenes Sitzkissen mitbringen.